Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Freiflächen mit Mehrwert
Ein Aktivitätenband für ein neues Stadtquartier
Im neuen Wohnquartier „Agfapark“, in dem ein Großteil der Bewohner Familien mit Kleinkindern und... mehr
Im neuen Wohnquartier „Agfapark“, in dem ein Großteil der Bewohner Familien mit Kleinkindern und Kindern im Schulalter sind, sollte ein Freizeit- und Spielangebot sowie ein Aufenthaltsbereich geschaffen werden. Ein kurzer Ausflug in die Historie: Das 11,5 ha große Areal der ehemaligen Agfa-Camerawerke mit ihrem markanten Hochhaus an der Tegernseer Landstraße, erwarb nach der Schließung die Büschl-Unternehmensgruppe. Hier entstand bis 2014 ein Wohnpark mit verschieden gestalteten und unterschiedlich großen Wohnblöcken. Das Siedlungsgebiet erstreckt sich vom Mittleren Ring bis zum Weißenseepark – ein 500 Millionen-Projekt, das nun Wohnraum für rund 2.000 Menschen bietet. Die Freiflächengestaltung wurde vom Landschaftsarchitekturbüro Lex-Kerfers, Bockhorn und München konzipiert. Verschiedene Elemente werden hier vereint: Durch die meist U-förmigen Wohngebäude entstehen Höfe, die sich zu einer großen öffentlichen Grünfläche hin öffnen. Hier kommen die Elemente „Große Wiese“, „Hain“ und „Aktivitätenband“ zusammen. Hierzu Rita Lex-Kerfers: „Der mittels Topographie und robusten Pflanzungen kleinräumig strukturierte Hain bietet Kindern die Möglichkeit, Natur zu erkunden und sinnlich-haptisch zu erfahren. Naturnahe Spielbereiche ermöglichen das Erlernen und Erproben von Bewegungsabläufen sowie das Erfinden eigener Spielwelten in einer der Natur nachempfundenen Umgebung.“
Beginnend am Innenhof des ersten Wohnkomplexes erstreckt sich das sogenannte Aktivitätenband bis zum Eingang des Weißenseeparks. Die Landschaftsarchitekten ließen sich hier Freizeitmöglichkeiten für alle Altersklassen einfallen. Es beginnt im Nordwesten mit einem Spielplatz für die ganz Kleinen. Neben einer großzügigen Sandfläche und dem Dschungel steht konventionelles, gebautes Spielgerät bereit sowie Bänke für die beaufsichtigenden Erwachsenen.
Nächste Station des Spielkonzepts ist ein Bereich für die älteren Kinder im Schulalter zwischen sechs und zwölf Jahren. Es ist eine Spiellandschaft, in der man von Station zu Station gehen kann, von Trampolin zu Kletterwand, von interaktiven Spielangeboten zu Rutschbahn oder Wellenskulptur für Skater. Eine gestalterische Einheit ergibt sich durch die Verwendung aufeinander abgestimmter Materialien und durch ein einheitliches Farbkonzept. Die Spielanlage ist von den Wegen oder den Wohnungen aus stets einsehbar und somit auch unter Sicherheits- und sozialer Kontrolle. Im Laufe der Zeit werden die gepflanzten Bäume hier an heißen Tagen Schatten spenden. Ein vielseitiger Freizeitpark inmitten eines Wohngebiets.
www.lex-kerfers.de
Beginnend am Innenhof des ersten Wohnkomplexes erstreckt sich das sogenannte Aktivitätenband bis zum Eingang des Weißenseeparks. Die Landschaftsarchitekten ließen sich hier Freizeitmöglichkeiten für alle Altersklassen einfallen. Es beginnt im Nordwesten mit einem Spielplatz für die ganz Kleinen. Neben einer großzügigen Sandfläche und dem Dschungel steht konventionelles, gebautes Spielgerät bereit sowie Bänke für die beaufsichtigenden Erwachsenen.
Nächste Station des Spielkonzepts ist ein Bereich für die älteren Kinder im Schulalter zwischen sechs und zwölf Jahren. Es ist eine Spiellandschaft, in der man von Station zu Station gehen kann, von Trampolin zu Kletterwand, von interaktiven Spielangeboten zu Rutschbahn oder Wellenskulptur für Skater. Eine gestalterische Einheit ergibt sich durch die Verwendung aufeinander abgestimmter Materialien und durch ein einheitliches Farbkonzept. Die Spielanlage ist von den Wegen oder den Wohnungen aus stets einsehbar und somit auch unter Sicherheits- und sozialer Kontrolle. Im Laufe der Zeit werden die gepflanzten Bäume hier an heißen Tagen Schatten spenden. Ein vielseitiger Freizeitpark inmitten eines Wohngebiets.
www.lex-kerfers.de
Garten- und Landschaftsarchitekten: Lex Kerfers Landschaftsarchitekten www.lex-kerfers.de... mehr
Garten- und Landschaftsarchitekten:
Lex Kerfers Landschaftsarchitektenwww.lex-kerfers.de