Design: Sportlich
Das Interieur-Konzept für ein Sportdienstleistungs-Office bietet interessante Details
Eines wird schnell klar: Hier geht es um Sport. Viel Chichi oder Prunk braucht es nicht und so hat das Münchner Büro Clemens Bachmann Architekten für das Münchner Office von Sportradar, ein internationales Sportdienstleistungsunternehmen, ein durchgängig zurückhaltendes, aber sehr ideenreiches Konzept mit klarer Material- und Formensprache umgesetzt.
Besonders außergewöhnlich: An mehreren Stellen wurden die Büroflure in Form von kleinen Höfen aufgeweitet und als Aktionsflächen für Sportaktivitäten wie Golf, Fußball, Basketball und Gymnastik definiert. Nicht nur in ihren Mini-Workout-Zonen, sondern auch an ihren Arbeitsplätzen können sich die Sportradar-Mitarbeiter wohlfühlen – hier wird in Open Space Zonen gearbeitet, die sich durch zurückhaltende Grün- und Grautöne definieren. Farbige Elemente in kräftigeren Farben wie Orange oder sattem Blau oder Print-Dekore sorgen an vielen Orten für optische Hingucker. Der rote Faden in diesem Interior Design ist die von Clemens Bachmann immer wieder gerne als Gestaltungselement eingesetzte Seekiefer: Aus dem im Mittelmeer- und Atlantikraum wachsenden Holz werden eigentlich Transportboxen oder Bauzäune hergestellt. Doch in der Industrieloft-artig gehaltenen Umgebung macht sich das schön gemasterte und relativ astlose Holz sehr gut als Mobiliar – zum Beispiel für Raumtrenner oder Raumelemente, die für das Arbeiten oder für kurze, informelle Besprechungen genutzt werden können. Im 90 Grad-Winkel zur Fassade gehängte Vorhänge ermöglichen das temporäre Abgrenzen einzelner Arbeitsplatzbereiche und verbessern zudem die Akustik der Räume. Das Herzstück der neuen Büroflächen ist das Bistro im Obergeschoss, in dem bis zu 50 Personen gleichzeitig Platz finden. Und wenn es noch mehr werden sollten, kann als Ausweichfläche die angrenzende Lounge hinzugezogen werden. Genau hier schlägt auch das Herz des Büros – die Bereiche dienen als Kommunikationsort und Treffpunkt. Ein mittig platziertes Multifunktionsmöbel kann als Lounge, temporärer Arbeitsplatz oder Ausweichfläche für das Bistro genutzt werden.
Auch in der Lounge sind Sport-Aktionsflächen untergebracht, in speziellen Boxen finden sich Kicker und Dart. Für ein ungetrübtes Spielvergnügen sind die Boden-, Wand- und Deckenverkleidung in Teppich ausgeführt, was die Akustik im Raum deutlich verbessert. Klappbare Stadionsitze entlang der langen Rückwand ergänzen das sportive Interieur, schwarzgetönte, spiegelnde Flächen vergrößern optisch den Raum. Und was natürlich nicht fehlen darf im Sport: Ein Stammtisch, an dem nochmal diskutiert und philosophiert wird. In Bachmanns Konzept sind das die aufgereihten Tische entlang der Spiegel-/Holzwand: Sie erwecken den Eindruck eines überlangen Stammtischs und das Gefühl von Zusammengehörigkeit und Gemeinsamkeit.
www.cbarchitekten.com
Fotos:
Clemens Bachmann