Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Büro mit Aussicht

Office-Design für gehobene Ansprüche

Mitten in der Altstadt mit Blick auf die Türme der Frauenkirche hat die renommierte Kanzlei P+P... mehr
Mitten in der Altstadt mit Blick auf die Türme der Frauenkirche hat die renommierte Kanzlei P+P Pöllath und Partner neue beeindruckend gestaltete Büroräume bezogen. Sie verteilen sich über vier Etagen in der Hofstatt, der neuen Shopping Mall auf dem ehemaligen Gelände der Süddeutschen Zeitung.

Die neue Adresse – abseits der Einkaufsmeile – wird durch einen separaten Eingang am Färbergraben erschlossen. Im neuen Verwaltungsgebäude mit seiner auffallenden, rot-grünen Glaskeramik-Fassade liegen die von landau + kindelbacher Architekten Innenarchiteken repräsentativ und ungewöhnlich gestalteten Räume der Kanzlei. Auf insgesamt 6.000 m2, verteilt auf vier Ebenen, arbeiten die Kanzleimitarbeiter hier in einem edlen Ambiente, das keineswegs die sonst übliche Strenge einer Kanzlei aufweist, sondern geschmackvoll und einladend gestaltet und möbliert wurde. Das fünfte oberste Stockwerk ist ein aufgesetztes, vollverglastes Dachgeschoss mit Umgang, es birgt den großen Sitzungsaal – oder vornehmer ausgedrückt, die „Conference Area“. Mittelpunkt des groß­zügigen Empfangsbereichs im 4. Obergeschoss ist eine elegant geschwungene Wendeltreppe mit gläsernen Seitenwänden, die das Liftlanding/Entree mit der darüber liegenden Conference Arena verbindet. Sie ist ein auflockerndes, skulpturales Element und „Eyecatcher“ zugleich.

An den großzügigen Empfang schließen sich Mandantenbereiche mit den zugehörigen Wartezonen an. Verschiedene Raumgrößen und -konstellationen – mittels Schiebeelementen zusammenschaltbare oder trennbare flexible Wände – ermöglichen die optimale Nutzung der mit modernster Konferenztechnik ausgestatteten Flächen. Der Fußboden des Entrees ist aus gebürstetem Greystone, ein leicht gebogener anthrazitfarbener Empfangstresen kontrastiert mit dem bräunlichen Naturstein.

In den Büroflächen in den nicht öffentlichen Bereichen im 1.–4. Obergeschoss entwickeln sich entgegen der sonst häufigen Monotonie von Einzelbüros die Flurbereiche dynamisch mit: über Verengung und Aufweitung entstehen differenzierte Kommunikationsflächen und „Back-Office“-Bereiche, die den verschiedenen Teams zugeordnet sind.

Ungewöhnlich und einfallsreich präsentiert sich das kanzleieigene Mitarbeitercasino: rote gepolsterte Bänke entlang den Wänden, weiße Tische und schalenförmige Kunststoffstühle bilden die Essplätze vor einer wandfüllenden Tapete in verwaschenen Sepia-Tönen. Sie zeigt eine großzügige italienische Passage mit Restaurants im Freien – hier stellen sich eher Urlaubsgefühle ein, möchte man meinen.

Alles in Allem ein „New-Office-Design“ mit gehobenem Status, geschmackvollen Einzelelementen und ansprechender Atmosphäre, ausgestaltet mit zeitlosen, wertvollen Materialien und angenehm aufgelockert durch etliche überraschende und unorthodoxe Gestaltungsideen.

www.landaukindelbacher.de
Innenarchitekten landau + Kindelbacher www.landaukindelbacher.de Fotos Christian... mehr

Innenarchitekten

landau + Kindelbacher
www.landaukindelbacher.de

Fotos

Christian Hacker
www.ch-hacker.de
NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)