Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Aus Alt mach Neu

Wohnen und Arbeiten im Schlachthofviertel

Das Schlachthofviertel südlich der Münchner Innenstadt war bis vor Kurzem fast unberührt und... mehr

Das Schlachthofviertel südlich der Münchner Innenstadt war bis vor Kurzem fast unberührt und authentisch, was bei dieser Innenstadtrandlage wirklich verwunderlich ist. Kaum zwei Kilo­meter sind es zum Marienplatz, ins Herz der Stadt. Eine Wegstrecke, die man mühelos auch als Fußgänger bewältigen kann. Nun droht es allmählich zu verschwinden, das Altmünchner Flair - noch kann man nicht von Gentrifizierung reden, aber die Anfänge sind bereits sichtbar.

Ein in jeder Hinsicht positives Beispiel der behutsamen Erneuerung ist ein aus der Jahrhundertwende stammendes Gebäudeensemble, bestehend aus einem Vorder-, Mittel- und Rückgebäude in der Adlzreiterstraße 15. Der Kontrast von alt und neu ist frappierend - aus einem etwas heruntergekommenen Mehrfamilienhaus im Hinterhof und vereinzelten Werkstätten wurde ein sehr ansehnliches Büro- und Wohnensemble - unter Beibehaltung des kompletten Bestandes. Eine Wohnungseigentümergemeinschaft kaufte das Anwesen und das Büro von dem die Umbauplanung stammt, Gasteiger Architekten Partnerschaft, hat hier seinen neuen Standort gefunden. Eine wundersame Verwandlung von alt auf neu: aus der etwas schäbigen Immobilie wurde ein Ort für gehobenes Wohnen und Arbeiten. Von wegen keine repräsentative Adresse: Kein Geringerer als Albert Einstein verbrachte von 1885 bis 1894 seine Kindheit und frühe Jugend im Haus gegenüber - zumindest behauptet dies die Gedenktafel an der Fassade der Adlzreiterstraße 12.
Doch zurück zur anderen Straßenseite: Die ursprünglich gegliederten und stuckierten Fassaden der beiden Häuser waren leider nicht mehr vorhanden. Das unprätentiöse Fassadenbild wurde sinngemäß erweitert und zeitgemäß gestaltet. Um die Umgestaltung in solch großem Ausmaß möglich zu machen, waren umfangreiche Eingriffe nötig: Vorder- und Hinterhaus wurden generalsaniert, aufgestockt, mit Balkonen und verglasten Aufzügen ausgestattet. Im Dachgeschoss sind dadurch lichtdurchflutete Penthousewohnungen hinzugekommen. Auch im Mittelbau wurde der Bestand weitestgehend wieder hergestellt.

Die Untergeschosse wurden zu Büros umgestaltet, zusammen mit den grundrissgleichen Räumen im Erdgeschoss ergeben sie, durch Wendeltreppen verbunden, großzügige Gewerbelofts. Das Büro von Gasteiger Architekten ist 180 m² groß und befindet sich im Mittelgebäude. Ein noch unvermietetes bzw. zu kaufendes weiteres doppelgeschossiges Loft mit 255 m² befindet sich im Hinterhaus. Ein enormer Raumzugewinn gelang den Architekten durch diesen geschmackvollen Ausbau des Souterrains: Die Vollverglasung mit 3 m hohen Fenstern und Türen lässt ausreichend Tageslicht nach unten gelangen. Ein kleiner Lichthof im Untergeschoss und ein gestalteter, teilweise begrünter Innenhof verleihen der Anlage fast etwas Mediterranes.

www.gast-arch.eu

Architekten gasteiger architekten partnerschaft  www.gast-arch.eu Fotos Angelo... mehr

Architekten

gasteiger architekten partnerschaft 
www.gast-arch.eu

Fotos

Angelo Kaunat
www.kaunat.com

NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)