Achat trifft Türkis
Haus EW - Traumhaus mit Sealife-Pool
Eine gekappte Pyramide aus grauem Naturstein steht im Münchener Osten inmitten eines Sammelsuriums von Einfamilienhäusern verschiedener Epochen und Geschmacksrichtungen. Haus EW – ein ungewöhnliches und äußerst attraktives Gebäude – ist ein Entwurf von lynx Architekten.
Es steht auf einem länglichen Grundstück, das straßenseitig im Süden erschlossen wird. Das Wohngebäude liegt im Norden. Der Vorplatz mit Garten und Pool breitet sich davor luftig und besonnt aus. Der Hauseingang liegt auf der Rückseite des Hauses.
Von einer Mauer aus Kirchheimer Muschelkalk, in die das Vordergebäude integriert ist – sozusagen von einer steingewordenen Hecke – wird das Anwesen abgeschirmt. In das Vorderhaus gelangt man sowohl vom Garten aus als auch durch ein in die Mauer integriertes Tor, eine Drehbolzentür. Es nimmt einen Abstellraum, einen Umkleidebereich und einen überdachten Grillplatz auf. Von hier erscheint das Wohnhaus bühnenhaft inszeniert – der Baukörper wirkt, als würde er schweben, da sich das Erdgeschoss materiell und plastisch abhebt.
Vier Achsen laufen auf das Haus zu: Der Fußweg im Osten, die Abfahrt zur Tiefgarage, der Pool und ein schmaler Teichstreifen im Westen. Dort liefern sich Goldfische ambitionierte Rennen.
Die Distanz zwischen Haupthaus und Vorderhaus beträgt ca. 20 Meter. Dazwischen drückt sich der Pool ins Erdreich, der zu einem Tiefhof hin vollverglast ist. Die holzverkleidetete gestufte Terrasse fügt sich hier, zwischen Pool und Untergeschoss, ein und ist somit blick- und windgeschützt. Die Poolscheibe ist aus 23 cm dickem Acrylglas, blasenfrei im Wasserbad gegossen und rund 2,5 auf 6 Meter groß. Es gibt weltweit nur zwei Firmen, die in der Lage sind, solche Scheiben zu produzieren, berichten die Architekten. Sie hält dem Druck von 130 Kubikmetern Wasser stand und wurde mittels eines Krans eingehoben. Der Einbau dauerte einen Tag und sorgte für einen kleinen Menschenauflauf.
Auch der Spa-Bereich im Untergeschoss öffnet sich zu diesem Tiefhof, der einen intimen Außenraum bildet. Aus Sauna, Whirlpool und Liegekoje lässt sich der meditative Blick auf das scharf zerschnittene, türkise Wasservolumen genießen. Das Untergeschoss nimmt des Weiteren die Technik, Waschküche und ein Heimbüro, belichtet über einen nördlichen Tiefhof, auf.
Erd- und Obergeschoss bilden eine schirmartige Konstruktion. Der zentrale Treppenkern verbindet alle Geschosse. Den oberen Abschluss dieser vertikalen Achse bildet ein Pneu – eine Art luftgefüllte Kunststoffmembran – die natürliches Licht ungehindert bis in die Tiefgarage fallen lässt.
Windmühlenartig reihen sich die Raumfunktionen um den Kern auf. Im Erdgeschoss die ganz offene Küche, Essplatz, Wohnbereich und Musikraum. Im Obergeschoss die Individualräume der sechsköpfigen Familie. Eine zusätzliche Südloggia gestattet, auch im Obergeschoss ins Freie zu treten.
Das Wohnhaus- und Pool-Ensemble ist optisch eine Rarität. Der Kirchheimer Muschelkalk auf Dach und Wänden verwebt die Anlage mit dem Baumbestand und ist doch klar geschnitten. Das „Haus EW“ von lynx Architekten ist trotz – oder wegen – seiner formalen Strenge und Präzision von einer nahezu magisch anziehenden Ästhetik.
www.lynx-a.com
Architekten
Lynx Architekten
www.lynx-a.com
Poolscheibe
Heinz Fritz Kunststoffverarbeitung
www.heinz-fritz.de
Fotos
Gunter Bieringer
www.gunterbieringer.de