Urbanes Lebensgefühl
Ein abwechslungsreiches und durchmischtes Stadtquartier, in dem es sich leben lässt
„Ein Dorf in der Stadt“ – unter dieser Prämisse hat das Kölner Architekturbüro Gatermann+Schossig in Merheim ein weitgehend autofreies Stadtquartier geplant, das sich in besonderer Form durch großzügige Aufenthaltsmöglichkeiten und hohe Wohnqualitäten auszeichnet.
Auf dem 85.000 m² großen Grundstück sind sechs unterschiedliche drei- bis fünfgeschossige Gebäude mit 78 Wohnungen entstanden, die entlang einer zentralen öffentlichen Wegeführung erschlossen werden. Charakteristisches Merkmal der freistehenden Baukörper sind die Vor- und Rücksprünge, die in jede Richtung eine Verbindung zwischen Innen- und Außenräumen schaffen. Das Wechselspiel aus Ziegel- und Putzflächen verleiht dem Ensemble eine auffallende Wirkung nach außen; leicht unterschiedliche Farbtöne geben jedem Gebäude zudem eine eigenständige Adresse.
Damit das Quartier als lebendiger Ort wahrgenommen und genutzt wird, wurden die Erdgeschossräume größtenteils als Geschäftsräume und Arztpraxen, die Außenbereiche als Gemeinschaftszonen erklärt. So werden die Plätze, Wege und Gassen zu Orten der Begegnung und des Verweilens, die von Bewohnern, Nachbarn und Spaziergängern gleichermaßen genutzt werden können. Im Zentrum des Ensembles befindet sich ein Kindergarten und der „Dorfanger“, ein halböffentlicher Platz mit Sitzgelegenheiten in grüner Umgebung. Autos sind tabu auf den gesamten quartiersinternen Wegen und nur im Bedarfsfall zu benutzen; gleichwohl ist das Quartier unterirdisch mit einer Tiefgarage verbunden, die Platz für 83 Stellplätze bietet.
Gemeinschaftliches Wohnen, generationsübergreifend und altersgerecht – so lässt sich der Wohnungsmix aus 2-, 3- und 4-Zimmerwohnungen am besten beschreiben. Jede Wohnung ist über stufenlose Zugänge und Aufzüge zu erreichen, einige sind vollständig behindertengerecht ausgeführt. Die Barrriere- und Schwellenfreiheit ist für alle Generationen nützlich, ob mit Rollator oder Kinderwagen, und trägt somit auch zur Mischung von jungen Familien bis zu älteren und alleinstehenden Menschen bei. Die Wohnungen selbst sind hell und offen gestaltet und verfügen in Verlängerung der großen Wohnräume über einen Balkon beziehungsweise eine Terrasse, so dass die Bewohner auch von ihrer Wohnung aus an dem öffentlichen Leben in dem gleichermaßen abwechslungsreichen und wohnlichen Stadtquartier teilhaben können.
www.gatermann-schossig.de