Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Ständig Erholung

200 m2 Wohnfläche auf zwei Ebenen in dörflicher Randlage

Das Einfamilienhaus einer vierköpfigen Familie grenzt an das reizvolle Landschaftsschutzgebiet... mehr

Das Einfamilienhaus einer vierköpfigen Familie grenzt an das reizvolle Landschaftsschutzgebiet Auweiler an: Wiesenauen, Felder, Baumgruppen wohin das Auge auch blickt – Erholung pur. Diese Lage bot dem Büro Hintermeier Architekten aus Köln die einmalige Möglichkeiten, Wohnen und Leben mit der Natur zu kombinieren. Nach außen hin präsentiert sich der schlichte, taupefarbene Kubus zurückhaltend. Einschnitte im Erdgeschoss und Obergeschoss kennzeichnen den Baukörper und schaffen so unterschiedliche räumliche Situationen und Übergänge zwischen Außen- und Innenräumen, die schon fast skulptural wirken. Die bodentief verglasten Fensterelemente, verbunden mit schmalen langen Fensterbändern, erinnern daran, dass hier gewohnt wird.

„Eine offene Wohnsituation mit Loft-Charakter, die vom Licht durchflutet wird“, so fassen die Architekten die Wünsche der jungen Familie zusammen. Das Erdgeschoss teilt sich auf in eine Eingangszone, einen Arbeitsraum zur Straße hin und einen großen Wohn- und Essraum mit offener Küche zum Garten. Zwei große Terrassen grenzen an diesen familiären Treffpunkt und verbinden optisch den Wohnbereich mit dem Garten. Eine einläufige Treppe führt in das Obergeschoss, in die privaten Räume. Schlafzimmer, Bad und Ankleide der Eltern sind über die gesamte Hausbreite in einem Raum miteinander verbunden. Den beiden Kinderzimmern wurde separat ein eigenes Badezimmer zugeteilt. Da auf ein Untergeschoss verzichtet wurde, gibt es hinter der ebenerdigen Garage einen Abstell- und Lagerraum, der auch als Technikraum dient.

Das reduzierte Material- und Farbkonzept aus hellem Industrieestrich in den Wohn- und Schlafräumen, den weißgestrichenen Wänden sowie der offenen Treppe in Beton führt insgesamt zu einer Abfolge von lichtdurchfluteten Räumen. Für die Behaglichkeit sorgt eine Fußbodenheizung, die in allen Räumen verlegt wurde. Die Heizungsanlage ist eine Gastherme, die von einer Solaranlage auf dem Dach unterstützt wird. Das Thema Ökologie und Nachhaltigkeit wollten Architekten und Bauherr auch in der Fassade fortsetzen. Die Entscheidung fiel auf Ziegel, der sich aus natürlichen Baustoffen zusammensetzt und vollständig recycelt werden kann. Als Abschluss wurde ein mineralischer Oberputz ausgesucht, der zum einen die Bausubstanz schützt und zum anderen sich mit seiner schönen, natürlichen Optik ideal in seine Umgebung einfügt.

www.hintermeier-architektur.de

Architektur: Hintermeier Architekten www.hintermeier-architektur.de Fotos: HG Esch... mehr

Architektur:

Hintermeier Architekten
www.hintermeier-architektur.de

Fotos:

HG Esch
www.hgesch.de

Fenster:

Fensthermik Bauelemente
www.fensthermik.de

Sanitär:

Osman Kokurt Sanität & Heizung
www.shk-korkut.de

Putz:

Mandrella Fachbetriebe
www.mandrella.net

Elektrik:

Detlef Busche, Elektrotechnische Licht- und Kraftanlagen
www.busche-elektroanlagen.de

Estrich:

Besto – Die Bodenmacher
www.besto.biz

Schreiner:

Nils Josten Tischlerei
www.nilsjosten-tischlerei.de