Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Freiraum mit Understatement
Gelungene Balance zwischen prachtvoller Villenarchitektur und moderner Urbanität
Es gibt so manche Villenlage in Köln, aber es gibt nur ein Villenviertel: Marienburg. Stilvoll,... mehr
Es gibt so manche Villenlage in Köln, aber es gibt nur ein Villenviertel: Marienburg. Stilvoll, aber nicht aufgesetzt. Urban, aber ein bisschen zurückgezogen. Das ist die besondere Mischung, die Marienburg seit den Anfängen der grünen Villenkolonie vor gut 150 Jahren prägt. In diesem traditionsreichen Villenviertel befindet sich das Wohnungsbauensemble „Lindenpalais“. In direkter Nachbarschaft zur ehemaligen, wieder aufgebauten Villa Langen und umgeben von altem Baumbestand realisierte die CPG Projektentwicklung aus Münster zusammen mit den Kölner Architekten kister scheithauer gross acht großzügige Stadtvillen. Kennzeichnend für das Konzept „Wohnen im Park“ ist die harmonische Einbettung der Gebäude und der neu geschaffenen Weg- und Aufenthaltsflächen in die vorhandene Parklandschaft. In Zusammenarbeit mit dem Kölner Büro club L94 Landschaftsarchitekten entstand ein Entwurf, der die umgebenden Freiflächen auf den besonderen Charakter der klassizistischen Gebäudearchitektur sowie den Park abstimmte. Neben der Bepflanzung sowie den ergänzenden Sitz- und Spielobjekten aus Beton und Stahl, stellen rund 2.100 m2 anthrazitfarbenes Betonsteinpflaster von Metten Stein+Design prägende Elemente der neu angelegten Freiräume dar. Es ist ein Stein für Puristen, der durch seine unaufdringliche Qualität überzeugt. Klar, geradlinig und schnörkellos setzen die Pflastersteine mit ihrer stark verdichteten, homogenen Architekturbeton-Oberfläche einen schlichten Gegenpol zu der prachtvollen Villenarchitektur und schaffen eine moderne Urbanität. „Uns war wichtig, dass alle Außenflächen möglichst homogen wirken und einen ruhigen, harmonisch verbindenden Charakter zwischen umgebender Architektur und gewachsener Parkstruktur erzeugen“, erklärt Landschaftsarchitekt Frank Flor. Das großzügige Entrée lädt mit seinen Grün- und Freiflächen zum Verweilen ein. Die Betonsteine, die sich durch eine sehr ebene Oberfläche und homogene Farbgebung auszeichnen, tragen zur Aufenthaltsqualität bei und unterstreichen den Verbindungsgedanken. Die Steine im Format 60 x 40 cm bilden die größere Platzfläche, führen als Wegeverbindung zu den einzelnen Gebäuden und umrahmen die verschiedenen Vegetationsflächen. Darüber hinaus finden sie sich als verbindendes Element auf den Terrassen der Erdgeschoss-Wohnungen wieder.
www.clubl94.de
www.metten.de
www.clubl94.de
www.metten.de
Garten- und Landschaftsarchitekten: club L94 Landschaftsarchitekten www.clubl94.de mehr