Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
BRÜCKE AN DER HIMMELSLEITER
Die Renaissance des goldenen Schnitts
Die Ludwig-Rehbock-Anlage ist eine historische Parkanlage aus den 1930er Jahren. Das... mehr
Die Ludwig-Rehbock-Anlage ist eine historische Parkanlage aus den 1930er Jahren. Das Erholungsgebiet mit künstlichen Teichen, Brücken, Wegeverläufen und der Treppenanlage „Himmelsleiter“ schafft eine Verbindung zwischen dem Siedlungsraum Frankenberg rechts der Wupper und dem Opladener Zentrum auf der linken Seite.
Die in der Sichtachse liegende „Himmelsleiter“ und die Wupperbrücke wurden erneuert, die Gewölbebrücke im Bereich der Wiembachteiche instandgesetzt. Wie die Bestandsbrücke, die wegen Altersschwäche abgerissen wird, soll sich auch die neue Brücke an der Himmelsleiter durch Zurückhaltung in der grünen Parklandschaft der Umgebung unterordnen. Farblich setzen die Planer vom Architekturbüro Ağırbaş / Wienstroer dem Grün der Natur bewusst das Rot des wetterfesten Stahls als Komplementär entgegen, aus dem der massive Brückenkörper auf beiden Uferseiten besteht. Massiv daher, um dann die Querung des Flusses mit dem geringstmöglichen Materialeinsatz, ebenfalls aus Stahl, zu realisieren. Es ist ein Spiel mit Schwere und Leichtigkeit, ein Dialog von hell und dunkel, dick und dünn, von groß und klein – die Geometrie immer dem Goldenen Schnitt folgend. Direkt über der Wupper läuft der Passant dann auf Gitterrosten, so dass er das Wasser unmittelbar unter den Füßen sieht.
Die Spannweite dieses Mittelteils wird durch einen in der Längsachse der Laufplatte angeordneten Balken überbrückt, der als Sitzgelegenheit genutzt werden kann. So ist die Brücke nicht nur ein Verkehrsbauwerk über einem Fluss, sondern auch ein Ort zum Verweilen.
Die Analogie zwischen den Proportionen der Töne und der sichtbaren Formen ist für Künstler vieler Epochen nicht nur theoretische Spekulation, sondern der feste Glaube an eine mathematisch-harmonische Struktur der Natur gewesen. Und wenn Proportionen die Harmonie der Architektur bedeuten, ist dieser Entwurf, basierend auf dem Traktat des Goldenen Schnittes, der Versuch einer Prüfung dieses künstlerischen Glaubensbekenntnisses im Jahre 2012.
www.aw-architektur.de
Die in der Sichtachse liegende „Himmelsleiter“ und die Wupperbrücke wurden erneuert, die Gewölbebrücke im Bereich der Wiembachteiche instandgesetzt. Wie die Bestandsbrücke, die wegen Altersschwäche abgerissen wird, soll sich auch die neue Brücke an der Himmelsleiter durch Zurückhaltung in der grünen Parklandschaft der Umgebung unterordnen. Farblich setzen die Planer vom Architekturbüro Ağırbaş / Wienstroer dem Grün der Natur bewusst das Rot des wetterfesten Stahls als Komplementär entgegen, aus dem der massive Brückenkörper auf beiden Uferseiten besteht. Massiv daher, um dann die Querung des Flusses mit dem geringstmöglichen Materialeinsatz, ebenfalls aus Stahl, zu realisieren. Es ist ein Spiel mit Schwere und Leichtigkeit, ein Dialog von hell und dunkel, dick und dünn, von groß und klein – die Geometrie immer dem Goldenen Schnitt folgend. Direkt über der Wupper läuft der Passant dann auf Gitterrosten, so dass er das Wasser unmittelbar unter den Füßen sieht.
Die Spannweite dieses Mittelteils wird durch einen in der Längsachse der Laufplatte angeordneten Balken überbrückt, der als Sitzgelegenheit genutzt werden kann. So ist die Brücke nicht nur ein Verkehrsbauwerk über einem Fluss, sondern auch ein Ort zum Verweilen.
Die Analogie zwischen den Proportionen der Töne und der sichtbaren Formen ist für Künstler vieler Epochen nicht nur theoretische Spekulation, sondern der feste Glaube an eine mathematisch-harmonische Struktur der Natur gewesen. Und wenn Proportionen die Harmonie der Architektur bedeuten, ist dieser Entwurf, basierend auf dem Traktat des Goldenen Schnittes, der Versuch einer Prüfung dieses künstlerischen Glaubensbekenntnisses im Jahre 2012.
www.aw-architektur.de
Architekten Ağırbaş / Wienstroer Architektur & Stadtplanung www.aw-architektur.de... mehr
Architekten
Ağırbaş / Wienstroer Architektur & Stadtplanung
www.aw-architektur.de
www.aw-architektur.de
Fotos
Stahl-Informationszentrum Thomas Mayer
www.thomas-mayer-photo.de
Ağırbaş / Wienstroer Architektur & Stadtplanung
www.thomas-mayer-photo.de
Ağırbaş / Wienstroer Architektur & Stadtplanung