Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Zu neuem Leben erweckt

Im Beit-Ensemble sind außergewöhnliche Wohnungen entstanden

Die in den Jahren 1889 bis 1891 erbaute Villa in Harvestehude steht seit 2004 unter... mehr

Die in den Jahren 1889 bis 1891 erbaute Villa in Harvestehude steht seit 2004 unter Denkmalschutz. Der Bauherr Alfred Beit, ein Diamantmagnat von internationaler Bedeutung und großzügiger Mäzen in Hamburg, beauftragte damals die Architekten Stammann und Zinnow, die kurz zuvor das neue Rathaus erstellt hatten, am Mittelweg eine Villa mit über 2.000 m² Wohnfläche für ihn zu errichten. Auf dem weitläufigen, als Park angelegten Grundstück, das bis an den Harvestehuder Weg reichte, entstanden darüberhinaus zwei weitere Villen von ähnlicher Güte für seine Mutter und seine Schwester. Die Qualität der Konfiguration und Ausstattung der Räume, die kostbaren Decken- und Wandgemälde, die aufwendigen Stuckarbeiten sowie die wertvollen Holzintarsien in der historischen Villa sind einzigartig, eine vergleichbare private Villa ist in Norddeutschland nicht zu finden.

Charles de Picciotto Architekt BDA hat das Bestandsgebäude – in enger Abstimmung mit dem Denkmalschutzamt – saniert und umgebaut sowie den unmittelbar mit der historischen Villa verbundenen Neubau erbaut. Die größte planerische Herausforderung stellte die gewünschte Reaktivierung der bauzeitlichen Grundrisse dar, denn die Villa war durch die Nutzungen nach 1945 erheblich verbaut worden. Ein reiner Rückbau auf die historischen Strukturen der Villa alleine war nicht wirtschaftlich, erst durch den Neubau auf dem im neuen Bebauungsplan östlich direkt an die Villa angrenzenden Baufeld konnte das Projekt realisiert werden.

Das prägnante Ensemble umfasst nach seiner Fertigstellung insgesamt sieben großzügige und hochwertige Wohneinheiten mit Wohnflächen zwischen 300 m² und 700 m², vier Wohnungen wurden als Maisonettes erstellt, eine als Penthouse. Zwei der Wohnungen liegen jeweils innerhalb der Bestandsvilla und des Neubaus, sodass in einigen Räumen die bauzeitliche Außenwand der Villa zur Innenwand wurde, was den besonderen Reiz dieser Wohnungen ausmacht.

Im Rahmen der mehrjährigen Restauration der Villa wurden unzählige handbemalte Decken, Fassadenmalereien und Intarsien entdeckt und sensibel instandgesetzt, es wurden weder Aufwand noch Kosten gescheut, um das bestmögliche Ergebnis zu erreichen. Über 20 Restauratoren haben über mehrere Jahre herausragende Arbeit geleistet und die beeindruckende Handwerkskunst der Entstehungszeit für die Zukunft bewahrt. Der Neubau ist mit den gleichen hohen Qualitätsanforderungen geplant und ausgestattet worden. Seine lichten Raumhöhen von 4,20 m entsprechen denen der historischen Villa. Durch weitläufige Grundrisskonfigurationen und fließende Raumabfolgen ergeben sich besondere Raumeindrücke und viele spannende Blickbeziehungen. Die Fassaden nehmen die Proportionen und Gestaltungsmerkmale der Villa auf und interpretieren diese in einer modernen Architektursprache. Nach Jahrzehnten im Dornröschenschlaf wurde die wohl prachtvollste Villa Hamburgs zu neuem Leben erweckt und hat ihre ehemalige Bedeutung im Stadtraum wieder gewonnen.

www.depicciotto.de

Fotos:

Klaus Frahm
www.klaus-frahm.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 03|18)

Architekten: Charles de Picciotto Architekt BDA www.depicciotto.de Elektro: Plambeck... mehr
Architekten:

Charles de Picciotto Architekt BDA
www.depicciotto.de

Elektro:

Plambeck Elektrotechnik
www.plambeck-elektrotechnik.de

Fenster:

J. Lantz Fenster und Türen
www.lantz.de

Fliesen:

FliesenPartner Blank und Lindner
www.fliesenpartner.net

HLS:

Jochmann
www.jochmann-bad.de

Kamine:

Keller’s Kaminhof Havighorst
www.kaminhof.com

Küchenplanung:

KAH Küchen-Atelier Hamburg
www.kuechen-atelier-hamburg.de

Naturstein:

Kalläwe Marmor & Granit
www.kallaewe-marmor.com

Parkett-, Dielenarbeiten:

Erich Mikeska
www.mikeska.de

Restaurierung Holzbauteile:

Fachwerkstatt Caroline Weiss
Telefon: 040-2704617

Restaurierung Stuckdecken:

Hansen & Muhsil Restaurierung
www.hansen-muhsil.de

Stuckateur:

Maik Dechow
www.stukkateur-dechow.de

Tischlerei Möbel:

Tischlerei Remmers
www.tischlerei-remmers.de

Sonnenschutz:

STM Matec Sonnenschutzsysteme
www.stm-sonnenschutz.de

Schwimmbadtechnik:

Krause Schwimmbadtechnik
www.krause-schwimmbadtechnik.de

NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)