Offen und freundlich
Das neue Bezirksamt-Mitte gefällt Mitarbeitern, Besuchern und Hochzeitsgesellschaften
Nach der umfangreichen Sanierung und Umstrukturierung des ehemaligen Springer-Verlagsgebäudes an der Caffamacherreihe durch die pbr Planungsbüro Rohling AG ist das Bezirksamt Hamburg-Mitte im Juni eingezogen. Alle Fachämter des Bezirks sind jetzt unter einem Dach vereint und die neuen Räumlichkeiten ermöglichen die von der Hamburger Verwaltung angestrebte hohe Kunden- und Serviceorientierung. Mehr als 1.000 Mitarbeiter erhalten auf rund 35.000 m² moderne Arbeitsplätze.
Herzstück ist das 900 m² große Kundenzentrum, das neu zoniert wurde, um die unterschiedlichen Funktionen für Kunden und Mitarbeiter übersichtlich anzuordnen. Es gewährleistet sowohl optimale Arbeitsabläufe für die Mitarbeiter als auch eine hohe Aufenthaltsqualität für die Besucher. Die Fläche gliedert sich in Empfang, Aufenthalts- und Wartezone sowie Servicebereich. Raumbildende Akustik-Lamellen aus Eichenholz trennen die einzelnen Areale, erlauben aber gefilterte Sicht- und Hörverbindungen. In geschwungener Form umschließen die vertikalen, raumhohen und akustisch wirksamen Holzlamellen den Wartebereich. Helle, warme Materialien und Sitzmöglichkeiten schaffen eine ruhige, fast wohnliche Atmosphäre. Weiße Aluminium-Rasterdecken mit locker arrangierter Beleuchtung sowie integrierter Technik unterstreichen die freundliche Stimmung und die Großzügigkeit des Raumes. Das Farb- und Materialkonzept mit weißen und holzfarbenen Elementen findet sich in auch in allen anderen Räumlichkeiten der rund 30 bezirklichen Abteilungen der vier Dezernate wieder.
Der Servicebereich im Erdgeschoss besteht aus einem etwa 50 m langen, abgerundeten U-förmigen Tresen aus weißem Mineralwerkstoff. Die Anordnung um den begrünten Innenhof bewirkt eine lichtdurchflutete und kommunikative Beratungsatmosphäre. Ein besonderer Blickfang ist das eigens angefertigte, 30 m lange Wandbild der Skyline von Hamburg aus weißem, gelasertem Stahl-Lochblech, das auch eine akustische Funktion hat.
Die oberen Etagen wurden für die Bezirksversammlung, die Behördenleitung und das Standesamt umgestaltet. Es liegt im neunten Obergeschoss und ist damit Hamburgs am höchsten gelegenes Standesamt. Die beiden lichtdurchfluteten Säle bieten nicht nur einen großartigen Blick über die Stadt, sondern mit zusätzlicher Galerie und Dachterrasse auch für große Hochzeitsgesellschaften einen angemessenen Rahmen. Im komplett neu gestalteten elften Obergeschoss tagt über den Dächern der Stadt die Bezirksversammlung. Neben 54 Plätzen für Abgeordnete befindet sich hier ein Podium mit Platz für die acht Versammlungsvorsitzenden sowie Gastplätze für 48 Zuschauer, 18 Pressevertreter und Behördenmitarbeiter.
www.pbr.de
Fotos:
Ulrich Hoppe
www.ulrich-hoppe.de