Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Komplett entspannt
Das neue MeridianSpa im Barmbeker Wasserturmpalais
Auf dem Gelände des früheren Krankenhauses Barmbek, dem heutigen Quartier 21, eröffnete... mehr
Auf dem Gelände des früheren Krankenhauses Barmbek, dem heutigen Quartier 21, eröffnete MeridianSpa im sogenannten Wasserturmpalais Anfang des Jahres seine fünfte Hamburger Anlage. Der großzügige Fitness-, Wellness-Bereich sowie der Day Spa-Bereich sind architektonisch perfekt in die alte, denkmalgeschützte Gebäudesubstanz eingebunden.
Die Architektin Jasmin Daémi-Avval, Leiterin des Projekt- und Gebäudemanagements von MeridianSpa, beschreibt die Philosophie hinter dem Designkonzept: „Wir sprechen in unseren Anlagen urmenschliche Bedürfnisse an und erzeugen so ein Gefühl von Harmonie und Entspannung. Unser Motto: Urlaub im Alltag! Dazu bedienen wir uns einer emotionalen Architektur. Merkmale sind organische Formen, ein harmonischer Raumfluss, natürliche Materialien, ein spielerischer Lichteinsatz, große Detailfreude und echte Pflanzen.“
In Barmbek geht dieses Konzept eine spannende Liaison mit der historischen Bausubstanz ein, ergänzt durch individuelle Architektur- und Designelemente: z.B. XXL-Glaslaternen mit schwarzen Stahlsprossen, inspiriert von Fabrikfenstern aus der Zeit der Industrialisierung. An vielen Stellen wurde das alte Mauerwerk mit Bruchkanten sichtbar gelassen und Neues in Sichtbeton ergänzt. So spürt man das alte Gebäude und seine Identität in der neuen Gestaltung. Oben in der Kuppel des Wasserturms sieht man sogar noch die Stahlkonstruktion, die früher als Aussteifung und Revisionsfläche diente. Ein Ort voller Gegensätze ist auch der Lieblingsplatz der Architektin, die Loggia mit den Lärchenholzschindeln: „Man sitzt drinnen und doch draußen. Ist frei, aber doch geborgen. Im neuen Umfeld spürt und sieht man das Alte, z.B. beim Blick aus dem Fenster auf das wunderschöne Gründerzeitgebäude im Quartier 21."
Obwohl alle Anlagen einen sehr hohen Wiedererkennungswert haben und den MeridianSpa eigenen Stil pflegen, wird darauf geachtet, die besondere Individualität jedes einzelnen Standortes erlebbar zu machen. In Barmbek wurde der historische Wasserturm mit dem phantastischen Ausblick erhalten und liebevoll in das Konzept integriert. Auf sechs Ebenen befindet sich hier der Wellness-Bereich. Ganz unten können sich die Gäste im „Relax-Pool“ unter funkelnden Sternen treiben lassen. Die goldenen Steinchen zeigen die Sternenbilder des Dezemberhimmels. In den Etagen darüber gelangt man über eine Wendeltreppe zu den Saunen und in die Ruhebereiche. Zudem lassen zwei große Balkone mit Blick in den grünen Quartierspark selbst gestresste Großstädter zur Ruhe kommen.
www.meridianspa.de
Die Architektin Jasmin Daémi-Avval, Leiterin des Projekt- und Gebäudemanagements von MeridianSpa, beschreibt die Philosophie hinter dem Designkonzept: „Wir sprechen in unseren Anlagen urmenschliche Bedürfnisse an und erzeugen so ein Gefühl von Harmonie und Entspannung. Unser Motto: Urlaub im Alltag! Dazu bedienen wir uns einer emotionalen Architektur. Merkmale sind organische Formen, ein harmonischer Raumfluss, natürliche Materialien, ein spielerischer Lichteinsatz, große Detailfreude und echte Pflanzen.“
In Barmbek geht dieses Konzept eine spannende Liaison mit der historischen Bausubstanz ein, ergänzt durch individuelle Architektur- und Designelemente: z.B. XXL-Glaslaternen mit schwarzen Stahlsprossen, inspiriert von Fabrikfenstern aus der Zeit der Industrialisierung. An vielen Stellen wurde das alte Mauerwerk mit Bruchkanten sichtbar gelassen und Neues in Sichtbeton ergänzt. So spürt man das alte Gebäude und seine Identität in der neuen Gestaltung. Oben in der Kuppel des Wasserturms sieht man sogar noch die Stahlkonstruktion, die früher als Aussteifung und Revisionsfläche diente. Ein Ort voller Gegensätze ist auch der Lieblingsplatz der Architektin, die Loggia mit den Lärchenholzschindeln: „Man sitzt drinnen und doch draußen. Ist frei, aber doch geborgen. Im neuen Umfeld spürt und sieht man das Alte, z.B. beim Blick aus dem Fenster auf das wunderschöne Gründerzeitgebäude im Quartier 21."
Obwohl alle Anlagen einen sehr hohen Wiedererkennungswert haben und den MeridianSpa eigenen Stil pflegen, wird darauf geachtet, die besondere Individualität jedes einzelnen Standortes erlebbar zu machen. In Barmbek wurde der historische Wasserturm mit dem phantastischen Ausblick erhalten und liebevoll in das Konzept integriert. Auf sechs Ebenen befindet sich hier der Wellness-Bereich. Ganz unten können sich die Gäste im „Relax-Pool“ unter funkelnden Sternen treiben lassen. Die goldenen Steinchen zeigen die Sternenbilder des Dezemberhimmels. In den Etagen darüber gelangt man über eine Wendeltreppe zu den Saunen und in die Ruhebereiche. Zudem lassen zwei große Balkone mit Blick in den grünen Quartierspark selbst gestresste Großstädter zur Ruhe kommen.
www.meridianspa.de
Fotos: Jan Hempel MeridianSpa www.meridianspa.de mehr