Harmonischer Lückenschluss
Gelungene Eckbebauung am Stadtpark
In Städten stellen Eckbebauungen oft eine besondere Herausforderung dar. Gerade in Gegenden mit denkmalgeschütztem Baubestand ist es wichtig, vorhandene oder durch Abbruch neu entstandene Lücken mit Neubauten zu füllen, die sich städtebaulich sorgfältig in die historisch gewachsene Altbauumgebung einfügen und dabei zugleich modernen Ansprüchen in Bezug auf Wohnraum und Gewerbeflächen gerecht werden.
Diese Anforderungen haben Holst Becker Architekten an der Himmelstraße mit ihrem Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses in Winterhude prägnant umgesetzt. Das Eckgebäude umfasst zwei Gewerbe- und neun Wohneinheiten mit Zwei- bis Vier-Zimmer-Wohnungen zwischen 58 und 142 m² Wohnfläche. Sowohl im Anschluss zum vorhandenen Altbau als auch zum anderen Neubau nimmt der Entwurf des Eckhauses die Bautiefe und die Firsthöhen dieser Gebäude auf. Der speziellen Situation der Eckbebauung trugen die Architekten insbesondere mit sorgfältig übergeleiteten Baufluchten zu den Nachbargebäuden Rechnung. Zudem wurde das Eckgebäude so entworfen, dass es sich dezent in das bestehende Straßenbild einfügt und das benachbarte denkmalgeschützte Altbauensemble von 1922/23 nicht verdeckt und dessen Balkone keinerlei Qualitätseinbußen durch Enge oder Verschattung erfahren.
Der Neubau verfügt über sechs Vollgeschosse, die durch ein höher ausgebildetes Erdgeschoss und durch die Rhythmisierung der Öffnungen die horizontale Betonung der Nachbarbebauung aufnehmen. Zum ebenfalls neu errichteten Gebäude auf der anderen Seite staffelt sich das Eckhaus auf fünf Vollgeschosse ab und gleicht sich auch hofseitig an dessen Bautiefe an. Wechselnde Verblendarten der straßenseitigen Fassade des Eckgebäudes wurden auf die angrenzenden Nachbarbauten abgestimmt und erzeugen ein besonders harmonisches Gesamtbild. Die Klinkerverkleidung mit verschiedenen, ineinander übergehenden Grautönen und die Metallfassade im Erdgeschoss sorgen zusammen für einen reduzierten, urbanen und modernen Look.
Unter beiden Neubauten erstreckt sich eine Tiefgarage, die von Bewohnern und Nutzern beider Häuser genutzt und über das Nachbargrundstück des Eckhauses erschlossen wird. Ebenso ermöglicht ein gemeinsamer Durchgang den Zugang zum Innenhof und den rückseitigen Fassaden. Mit ihrem Entwurf des über Eck geführten Wohn- und Geschäftshauses sorgten Holst Becker Architekten für eine städtebaulich konforme Lückenschließung, die sich sowohl souverän in das bestehende Gefüge einpasst als auch die nachbarschaftlichen Belange im Quartier berücksichtigt.
www.holstbecker.de