Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Hamburgs jüngstes Gymnasium
Neubau als „Bauwerk des Jahres 2015“ ausgezeichnet
Am Standort der ehemaligen Grundschule Christian-Förster-Straße in Hoheluft-West ist das 2012 neu... mehr
Am Standort der ehemaligen Grundschule Christian-Förster-Straße in Hoheluft-West ist das 2012 neu gegründete Gymnasium Hoheluft entstanden. Das Schulensemble bietet jetzt Raum für rund 700 Schüler und besteht aus dem sanierten, denkmalgeschützten Altgebäude und dem neuen Erweiterungsbau. Dieser umfasst Unterrichts- und Differenzierungsräume der Klassen 8-12, Fachklassen, Aula und Ganztagesbereich mit Küche sowie zwei Doppelsporthallen.
Der Entwurf von Biwermau Architekten BDA lässt Schul- und Sportnutzung zu einem zusammenhängenden Baukörper verschmelzen und wurde mit dem AIV-Preis „Bauwerk des Jahres 2015“ ausgezeichnet.
Der L-förmige Erweiterungsbau fügt sich städtebaulich geschickt in die Umgebung des dichtbesiedelten Quartiers ein. Der Platz schafft mittig einen „Schulhof“ als attraktive Pausenfläche, von hier aus führen Laufwege auch zu den separaten Eingängen von Schulgebäude und Sporthallen. Im Erdgeschoss des Schulgebäudes befindet sich der Ganztagesbereich mit Küche und Speiseräumen und die multifunktional nutzbare Aula/Pausenfläche sowie Bibliothek, Musik- und Theaterräume. Der mit Sitzstufen abgesenkte Aulabereich erweitert sich visuell zum Platz und bietet so attraktive Nutzungsmöglichkeiten für Veranstaltungen im Innen- und Außenraum. Die Hauptfunktionsbereiche des Erdgeschosses sind über transparente Glaswand-elemente abgetrennt und können unabhängig voneinander genutzt werden, Blickbeziehungen gewährleisten ein großzügiges Raumkontinuum. In den Obergeschossen befinden sich die in Jahrgangsclustern angeordneten Unterrichts- und Differenzierungsräume. Weitere kleinere Räume ergänzen das Flächenangebot und schaffen eine „Lernlandschaft“ für vielfältige Unterrichtsgestaltungen.
Im dreigeschossigen Sporthallengebäude stehen zwei übereinander gestapelte Hallenflächen von 22 x 44 x 7 m zur Verfügung. Sie können sowohl über den separaten Zugang vom Hof als auch direkt aus den Obergeschossen des Schulgebäudes erreicht werden. Dadurch können die Hallen auch von externen Sportvereinen genutzt werden. Die jeweils den Hallen zugeordneten Umkleidebereiche befinden sich im 1. Obergeschoss zwischen der unteren und oberen Hallenfläche. Geräteräume und Lehrerräume liegen jeweils direkt angrenzend auf Hallenniveau. Im Baukörper der Sporthalle wurde die Hausmeisterwohnung mit Loggia und eigenem Zugang integriert.
www.biwermau.de
Der Entwurf von Biwermau Architekten BDA lässt Schul- und Sportnutzung zu einem zusammenhängenden Baukörper verschmelzen und wurde mit dem AIV-Preis „Bauwerk des Jahres 2015“ ausgezeichnet.
Der L-förmige Erweiterungsbau fügt sich städtebaulich geschickt in die Umgebung des dichtbesiedelten Quartiers ein. Der Platz schafft mittig einen „Schulhof“ als attraktive Pausenfläche, von hier aus führen Laufwege auch zu den separaten Eingängen von Schulgebäude und Sporthallen. Im Erdgeschoss des Schulgebäudes befindet sich der Ganztagesbereich mit Küche und Speiseräumen und die multifunktional nutzbare Aula/Pausenfläche sowie Bibliothek, Musik- und Theaterräume. Der mit Sitzstufen abgesenkte Aulabereich erweitert sich visuell zum Platz und bietet so attraktive Nutzungsmöglichkeiten für Veranstaltungen im Innen- und Außenraum. Die Hauptfunktionsbereiche des Erdgeschosses sind über transparente Glaswand-elemente abgetrennt und können unabhängig voneinander genutzt werden, Blickbeziehungen gewährleisten ein großzügiges Raumkontinuum. In den Obergeschossen befinden sich die in Jahrgangsclustern angeordneten Unterrichts- und Differenzierungsräume. Weitere kleinere Räume ergänzen das Flächenangebot und schaffen eine „Lernlandschaft“ für vielfältige Unterrichtsgestaltungen.
Im dreigeschossigen Sporthallengebäude stehen zwei übereinander gestapelte Hallenflächen von 22 x 44 x 7 m zur Verfügung. Sie können sowohl über den separaten Zugang vom Hof als auch direkt aus den Obergeschossen des Schulgebäudes erreicht werden. Dadurch können die Hallen auch von externen Sportvereinen genutzt werden. Die jeweils den Hallen zugeordneten Umkleidebereiche befinden sich im 1. Obergeschoss zwischen der unteren und oberen Hallenfläche. Geräteräume und Lehrerräume liegen jeweils direkt angrenzend auf Hallenniveau. Im Baukörper der Sporthalle wurde die Hausmeisterwohnung mit Loggia und eigenem Zugang integriert.
www.biwermau.de
Architekten: Biwermau Architekten www.biwermau.de Fotos: Jochen Stüber Holger Scheibe mehr