Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Hamburger Farben und Motive

Das Gestaltungskonzept für die Hammerbrookhöfe

Die Hammerbrookhöfe in der City-Süd sind der neue Standort für die Deutsche Bahn AG. Das neue... mehr
Die Hammerbrookhöfe in der City-Süd sind der neue Standort für die Deutsche Bahn AG. Das neue siebengeschossige Bürogebäude hatten wir in der letzten CUBE-Ausgabe bereits vorgestellt. Auf ca. 26.500 m² Nutzfläche arbeiten nun 950 Beschäftigte unter einem Dach, die bisher auf unterschiedliche Standorte in Hamburg verteilt waren. Jetzt ermöglichen wir einen Blick ins Innere, das die Innenarchitekten vom Büro Seel Bobsin Partner im Auftrag vom Quickborner Team gestaltet haben. Das Gestaltungskonzept umfasst sowohl die zahlreichen Sonderbereiche (wie z. B. Meeting Points und Eingangsbereiche) als auch ein in Zusammenarbeit mit der Hamburger Agentur Verinion entwickeltes individuelles Gebäudeleit- und Orientierungssystem.

Ein wichtiges Kriterium bei der Erarbeitung des Konzeptes war der Kundenwunsch nach Emotionalität und Individualisierung. So wurde im engen Dialog mit Vertretern der späteren Nutzer ein für das Objekt maßgeschneidertes Gesamtgestaltungskonzept kreiert, das mit einem hohen Anteil an regionalen Bezügen spielt. So diente das Farbspektrum der Stadt Hamburg als Inspirationsquelle für das angewandte „Color Coding“. Jedes Geschoss wurde einem regionalen Thema (beispielsweise Hamburger Architektur) und einer Hauptfarbe zugeordnet.

Das individuell abgestufte Farbspektrum pro Etage spiegelt sich in unterschiedlichsten Anwendungen wider: Neben der Farbgebung relevanter Orientierungs- und Abteilungsflächen wird die jeweilige Farbstellung sowohl beim Beschilderungssystem als auch beim Möblierungskonzept der Meeting Points und anderer Sonderbereiche
deutlich. Großformatige Wandgrafiken unterstützen die Themenauswahl pro Geschoss. Die Sonderflächen sind in jeder Etage andersfarbig gestaltet und durch die variierende Auswahl an Möbelmodulen und Textilien gut unterscheidbar. Einige wiederkehrende Einzelmöbel tauchen etagenübergreifend auf und signalisieren dadurch eine gestalterische Zusammengehörigkeit der Sonderbereiche in allen Geschossen.

Die Intensität der Farbgestaltung findet ihren Höhepunkt jeweils in den der Kommunikation dienenden Verkehrsknotenpunkten und nimmt dann aber in Richtung der hoch frequentierten Arbeitsbereiche bewusst ab, um eine Überreizung der Mitarbeiter zu verhindern. Die frühzeitige Einbindung der Nutzer und ihrer Sonder­wünsche während des Planungs­prozesses förderte die Akzeptanz der Mitarbeiter. Zusätzlich sorgt die gewünschte Mitgestaltung festgelegter Funktionsflächen in den Meeting Points für mehr Identifikation der Mitarbeiter mit dem neuen Büroumfeld.

Auch die Tiefgarage hat eine ebenso übersichtliche wie gestalterisch prägnante Markierung der Zugangsbereiche erhalten und lässt somit die Gestaltung im gesamten Gebäude durchgängig erscheinen.

www.sbpdesign.de
Innenarchitektur sbp  Seel Bobsin Partner Design-Konzeptionen www.sbpdesign.de... mehr

Innenarchitektur

sbp Seel Bobsin Partner Design-Konzeptionen
www.sbpdesign.de

Fotos

Karsten Knocke
www.knockedesign.de
NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)