Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Grüne Elbmetropole 

Hamburg bietet viel Natur im Stadtgebiet

Parkanlagen und Wälder sorgen in Metropolen für eine Verbesserung der Lebensqualität. Ihr Grün... mehr
Parkanlagen und Wälder sorgen in Metropolen für eine Verbesserung der Lebensqualität. Ihr Grün reduziert die Luftverschmutzung und mildert in heißen Sommern den Hitzeeffekt: während versiegelte Oberflächen die Sonneneinstrahlung reflektieren, sorgen Wälder und Parks für Abkühlung. Die Berliner Morgenpost hat 2015 anhand von Satellitenbildern den Grünflächenanteil in deutschen Städten untersucht und ein Ranking erstellt. Hamburg landete dabei mit rund 72 Prozent Grün auf Platz 39 – von insgesamt 79 betrachteten Städten.

Rund 250.000 Straßenbäume gibt es in Hamburg. Über 52.000 von ihnen sind Linden. Zusammen mit Eiche und Ahorn machen sie über die Hälfte des Straßenbaumbestandes aus. Die Verteilung ist dabei historisch gewachsen: vor allem in den wohlhabenden Elbvororten und den großbürgerlich geprägten Gründerzeitvierteln wie Harvestehude, Rotherbaum oder Uhlenhorst gehören sie seit jeher zum Stadtbild. Die meisten städtischen Bäume stehen jedoch in den Park- und Grünanlagen: etwa 600.000, darunter Exoten wie die 150 Jahre alten mächtigen Sumpfzypressen im Alten Botanischen Garten und die neu gepflanzte Platanenallee im Winterhuder Stadtpark. Der älteste Baum Hamburgs ist eine Eibe, die vermutlich 800 bis 850 Jahre alt ist – sie wächst am Neuländer Deich.

Der Altonaer Volkspark ist die größte Hamburger Grünanlage. Eröffnet vor über 100 Jahren, hat er bis heute nichts an seiner Bedeutung als Naherholungsfläche mitten in der Stadt eingebüßt. Seit 1914 bietet er auf inzwischen rund
205 ha Sportmöglichkeiten, Erholungsflächen und Kunst für alle Bevölkerungsschichten. Auf dem Gelände finden sich zudem waldartige Areale; ein weitläufiges System aus breiten Wegen und verschlungenen Pfaden erschließt diese für Spaziergänger. Im geometrisch angelegten Schulgarten gibt es eine Vielfalt an Stauden- und Zierstrauchrabatten, seltenen Gehölzen und Sondergärten. Europaweit bekannt ist der an der Stadionstraße gelegene Dahliengarten mit über 600 Sorten und insgesamt über 11.000 Einzelpflanzen. Bei Spaziergängen durch den Park lassen sich auch ein Waldlehrpfad, ein Heckentheater und mehrere Aussichtspunkte entdecken. Seit 2002 ist der historische Teil des Parks südlich der Stadionstraße ein eingetragenes Gartendenkmal.

www.hamburg.de
Zahlen und Fakten Fläche Hamburg insgesamt: 755,3 km2 Wasserfläche: 8 % Waldfläche: 6,8 %... mehr
Zahlen und Fakten

Fläche Hamburg insgesamt: 755,3 km2

Wasserfläche: 8 %
Waldfläche: 6,8 %
Landwirtschaftsfläche: 24,5%
Erholungsfläche: 7,8 %
Parks und Grünflächen: 4,3%
Naturschutzgebiete: 9,06 %
Parkbäume: etwa 600.000
Straßenbäume: etwa 250.000

Quelle: Behörde für Umwelt und Energie Hamburg
NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)