Ergänzende Solitäre
Attraktives Wohnen in den Schenefelder Gärten
Eine bestehende Wohnanlage zwischen Klövensteen und Schenefelder Stadtzentrum wurde von BIWERMAU Architekten BDA aus Hamburg geschickt nachverdichtet. Sie fügten eine weitere Gebäudetypologie hinzu: das Einzelhaus als Mehrfamilienhaus in angemessener Maßstäblichkeit. Diese ergänzen als Punkthäuser mit solitärem Charakter harmonisch die gewachsene Gesamtanlage aus Zeilen- und Reihenhäusern.
Freiräume umfließen diese sechs Einzelhäuser mit insgesamt 66 Wohnungen und öffnen Raumfluchten, die wichtige Blickbeziehungen in das Innere des Quartiers herstellen. Somit bleibt die vorhandene parkartige Atmosphäre im Herzen des Wohnquartiers weitestgehend erhalten und für die Bewohner erlebbar.
Die Komposition aus je drei Einzelgebäuden um einen Hof dient dem sozialen Miteinander und gewährt eine Erschließung aus der gemeinschaftlichen Mitte heraus. Dies schafft innerhalb des Ensembles eine eigene Identität, die jedoch mit der umgebenden Bebauung vielfältig korrespondiert. Nach außen hin stellt die Höhenentwicklung der Bauten Bezüge zum Bestand her und entwickelt eine differenzierte und variierte Baukörperlandschaft. Durch die Staffelung der Obergeschosse (Terrassen) und baukörperlichen Rücksprünge (Loggien) öffnen sich die Einzelhäuser zum Grünen.
Das freiraumplanerische Konzept berücksichtigt die vorhandenen Bau-, Erschließungs- und Landschaftselemente. Die organische Formensprache steht im Kontrast zur formalen städtebaulich-hochbaulichen Struktur. Alle Einzelgebäude verfügen über direkt angrenzende Grün- und Gartenbereiche und werden mit modellierten Geländehügeln räumlich gefasst. Ein ausgedehntes Fußwegenetz verbindet alle Wohn- und Grünbereiche mittels einer rhythmischen Abfolge entlang des Hauptquartierwegs. Aufenthaltsorte und Spielflächen fügen sich harmonisch in die Parklandschaft ein.
Das im Quartier vorhandene Thema der farbigen Fassadengestaltung wird von den Architekten aufgegriffen und durch abgestimmte Blau- und Grautöne der Fassaden mit weißen Faschen zur Rahmung und Betonung der Fenster neu interpretiert. Im Inneren folgt die Strukturierung der 4-geschossigen Einzelgebäude dem Prinzip eines Dreispänners mit mittigem Treppenhaus. Der Wohnungsmix innerhalb der jeweiligen Einzelhäuser umfasst 1,5 bis 4-Zimmer-Wohnungen von 43 bis 117 m², die alle direkt über eine durchgehende, natürlich be- und entlüftete Tiefgarage erreicht werden können. Lichtdurchflutete Räume mit teilweise bodentiefen Fenstern, Parkettfußböden und außenliegendem Sonnenschutz prägen die Ausstattung der Wohnungen. Der Leitgedanke „Wohnen im Grünen“ wird durch den Entwurf weitergetragen.
www.biwermau.de