Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Arbeiten mit Ausblick

Moderne Büroflächen für eine internationale Kanzlei in denkmalgeschütztem Gebäude

Für eine international agierende Anwaltskanzlei hat das Münchner Büro Landau + Kindelbacher... mehr

Für eine international agierende Anwaltskanzlei hat das Münchner Büro Landau + Kindelbacher Architekten Innenarchitekten in bester Lage an der Außenalster einen weiteren Bürostandort realisiert. Über fünf Etagen verteilen sich auf rund 5.000 m² jetzt ein großzügiger Mandantenbereich mit Empfang und Konferenzbereich sowie Büroflächen, Kommunikationszonen, das Back-Office, eine Bibliothek und die hauseigene Gastronomie. Auch der Brandschutz wurde modernisiert.

Der prägnante, unter Denkmalschutz stehende Bau wurde 1973 von Fritz Rafeiner und Anton Gnech für Gruner + Jahr in Terrassenbauweise errichtet und erhielt bald den Spitznamen Affenfelsen. Die Ausgestaltung des neuen Hauptsitzes des Verlags übernahm – wie wenige Jahre zuvor schon beim Spiegel-Verlagshaus an der Brandstwiete – der dänische Designer Verner Panton. Die originale Eingangshalle von Panton für das ursprünglich als Hotel geplante und vor der Eröffnung zu einem Bürogebäude umfunktionierte Gebäude wurde an die heutigen Anforderungen angepasst und sensibel weiterentwickelt.

Das neue Office Design verbindet die zeitlose Corporate Identity der Kanzlei mit den Besonderheiten des Standorts und den Anforderungen an eine moderne Arbeitsumgebung. Die klassischen Bürobereiche bieten differenzierte Arbeitsplätze – vom Einzelbüro bis Open Space. Der Einsatz von raumhohen Glastrennwänden schafft maximale Transparenz sowohl innerhalb der Büroflächen als auch im Gebäudequerschnitt. Interne Treppen verbinden die einzelnen Etagen und ermöglichen kurze Wege sowie informelle Kommunikationsräume.

Ein zweigeschossiger Luftraum verbindet den großzügigen Empfangsbereich mit den anschließenden Konferenzbereichen. Den Mittelpunkt der Fläche bildet eine skulptural geformte Wendeltreppe, die sich aus dem Empfangstresen zu entwickeln scheint. Verschiedene Größen sowie eine multifunktionale Fläche schaffen die Grundlage für eine der jeweiligen Arbeitssituation angepasste, optimale Nutzung der Räume, die mit hochwertiger Konferenztechnik ausgestattetet sind. Ebenfalls auf der Konferenzebene befindet sich die hauseigene Kantine, die wie die Konferenzbereiche einen großartigen Blick über die Außenalster bietet. Durch die treppenartige Bauweise des Gebäudes waren den Räumen von Beginn an großzügige Außenbereiche zugeordnet, die bis heute aus allen Ebenen unverbaute Ausblicke über das Wasser ermöglichen. Die dunklen Holzflächen korrespondieren mit dem geschwungenen Empfangstresen aus weißem Corian. Die notwendigen Ablageflächen und die Garderobe verbergen sich hinter Wandeinbauten, die mit schmeichelnden textilen Oberflächen versehen sind. Ein hochwertiger, dunkler Teppich sorgt neben den Akustikdecken für den notwendigen Schallschutz in allen Büro- und Konferenzbereichen. Ein reduziert gestaltetes Möbelsystem in den Farben Weiß, Lichtgrau und Schwarz schafft die notwendige Flexibilität für alle Bedürfnisse.

Die schwarz eloxierten Rahmen für die Glastrennwände und die Türen strukturieren die Flächen und ermöglichen zugleich die maximale Ausnutzung des Tageslichts. Eine zurückhaltende Farbpalette aus Grau- und Brauntönen prägt die Kantine. Scheinbar unsichtbar wurde die notwendige Technik und Belichtung in das zentrale, eigens für den Raum entworfene Möbelstück integriert.

www.landaukindelbacher.de

Architekten: Landau + Kindelbacher Architekten Innenarchitekten www.landaukindelbacher.de... mehr

Architekten:

Landau + Kindelbacher Architekten Innenarchitekten
www.landaukindelbacher.de

Fotos:

Werner Huthmacher

NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)