Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Unter Strom

Die Rhein-Main-Region fährt e-mobil

Täglich sind Hundertausende im Rhein-Main-Gebiet mit dem eigenen PKW oder dem Öffentlichen... mehr
Täglich sind Hundertausende im Rhein-Main-Gebiet mit dem eigenen PKW oder dem Öffentlichen Personennahverkehr unterwegs. Besonders in der Metropole Frankfurt bringt das stetig steigende Verkehrsaufkommen erhebliche Belastungen für die Umwelt und die Lebensqualität mit sich. Um den Co2-Ausstoß dauerhaft zu minimieren, setzt das Land Hessen auch auf Elektromobilität: Mehr Menschen sollen zukünftig auf elektrisch betriebene Fahrzeuge umsteigen.

Das Land Hessen, die Städte Frankfurt am Main und Wiesbaden haben gemeinsam mit den Partnern der Fachhochschule Frankfurt am Main und den Handwerkskammern Frankfurt-Rhein-Main und Wiesbaden das Handwerkerprojekt „erster! Das Handwerk fährt emobil“ entwickelt, um den Einsatz von Elektromobilität in Handwerksbetrieben zu fördern. Bis zu 200 Elektrofahrzeuge sollen insgesamt in Frankfurt (160) und Wiesbaden (40) getestet werden. Aus den gewonnenen Daten wird ein Masterplan für die Gestaltung eines nachhaltigen gewerblichen Stadtverkehrs erstellt.

Die Stadtwerke Offenbach vermieten im Rahmen des Projekts „eMiO – Elektromobilität in Offenbach“ E-Fahrzeuge an Unternehmen. 2013 gestartet, sind inzwischen alle 40 mit Strom betriebenen Kleinwagen und Transporter im Einsatz – etwa bei Handwerksbetrieben und kommunalen Dienstleistern.

Die Mainova AG und die ABG Frankfurt Holding haben mit dem Frankfurter Modell das erste offene System zum Stromtanken im öffentlichen Bereich geschaffen. In Parkbuchten entlang der Straßen und in Parkhäusern finden sich insgesamt 17 Stromtankstellen. Hier können Autos und Roller ohne vorherige Anmeldung aufgeladen werden. Die Abrechnung erfolgt über die bestehenden Parkschein- oder Parkhauskassenautomaten. Parken und Laden lässt sich so in einem Schritt bezahlen.

Mitten in Frankfurt setzt die ABG Frankfurt Holding mit dem Aktiv-Stadthaus Speicherstraße auf nachhaltige Stadtentwicklung: Dach und Fassade sind mit Photovoltaik-Anlagen zur Stromerzeugung ausgestattet. Der so gewonnene Strom wird nicht nur im Bereich Wohnen, sondern auch für E-Mobilität eingesetzt: Elektrofahrzeuge können direkt in der Garage mit neuer Energie versorgt werden. Zudem befindet sich eine Station des Carsharing-Anbieters book-n-drive mit Stellplätzen und Ladestation für Elektro-Autos und Pedelecs im Haus. Die Mieter können so ganz selbstverständlich auf E-Fahrzeuge zurückgreifen.

www.frankfurtemobil.de
www.abg-fh.com
NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)