Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Nicht wiederzuerkennen

Aus einem Siedlungshäuschen wird eine moderne Villa

Was macht eine Architektin, wenn die eigenen Kinder aus dem Haus sind? Klar, sie nutzt die... mehr

Was macht eine Architektin, wenn die eigenen Kinder aus dem Haus sind? Klar, sie nutzt die Gelegenheit, um ihr Eigenheim umzukrempeln und von Grund auf zu modernisieren. Das zumindest hat Lore Wolfertz mit ihrem Haus in Bad Homburg gemacht. Dabei stand zu Beginn eigentlich nur eine bessere Fassadendämmung, neue Fenster und die Integration einer modernen Haustechnik auf dem Plan. Doch was als kleines Modernisierungsvorhaben begann, entwickelte sich schnell zu einem Komplettumbau des Siedlungshauses aus den 50er Jahren.

Mit dem Ziel, eine bessere Blickbeziehung zum Garten zu erhalten, wurde der vorhandene eingeschossige Anbau, welcher eine optische Barriere zum Garten bildete, abgerissen, so dass Küche und Essbereich nun unmittelbar vor der großzügigen Terrasse liegen. Nach Öffnung der raumhohen Schiebetürelemente verschmelzen Innen- und Außenraum miteinander. Im neu angebauten, drei Stufen tieferliegenden Wohnbereich ist die Erlebnisqualität des Außenraums eine andere. Hier kann man, im Erkerfenster sitzend oder liegend, den Blick in den Garten oder die abends beleuchtete Trauerweide vor dem großen Fenster genießen.

Über dem neu angebauten Wohnbereich befinden sich Schlafzimmer und Bad. Das sich über zwei Geschosse erstreckende Erkerfenster bietet auch im Obergeschoss einen freien Blick in den Garten und die Trauerweide. Sämtliche Räume sind bis unter den First offen und aufgrund der reduzierten Dachneigung wohl proportioniert.

Da Dach und Wand eine einheitliche Verkleidung bekommen sollten, wurde dem entstandenen monolithischen Langhaus eine Fassade aus anthrazitfarbenen, großformatigen Eternitplatten vorgehängt. Diese endet nicht wie beim Satteldach üblich unter der Dachrinne, sondern läuft als Dachdeckung weiter. Somit gibt es keine Dachüberstände und die Dachentwässerung ist unsichtbar. Sowohl Solarpaneele als auch Dachflächenfenster sind oberflächenbündig in die Dachhaut eingebaut. Die simple Gebäudegrundform wird gegliedert durch farbige Aluminiumblechelemente in fröhlichen kräftigen Farben, welche die Eingangssituation, die Gauben, die Fenster und die Erker deutlich betonen.

Unter Beibehaltung der alten Struktur wurde das Haus um fünf Meter verlängert und die Dach­neigung um zehn Grad reduziert. Die Räume im Erdgeschoss sind durch die im alten Haus bereits vorhandene Längswand in Süd/Gartenseite und Nord/Garagenseite gegliedert. Der neu geschaffene Wohnraum liegt einen halben Meter tiefer als das übrige Erdgeschoss und dieser neue drei Meter hohe Raum verleiht auch den niedrigen Räumen eine Großzügigkeit, die es in dem alten Haus nicht gab.

Das Prinzip der sich wiederholenden Materialien und der Einheit aus Dach und Wand wurde konsequent angewandt. So finden sich die Eternit Fassadenplatten und farbigen Aluminium­bleche auch als Wandverkleidung der Bäder wieder. Zudem sind in der Küche die Arbeitsplatte und Front- und Seitenflächen in einem Material belassen. Und auch der Garten folgt dieser Idee: Sowohl die Einfassungen aller Beete, die Terrassierungen als auch die Außentreppen bestehen aus Cortenstahl.

www.wolfertz-architektur.de

Architekten Lore Wolfertz www.wolfertz-architektur.de Fotos Christoph Tempes... mehr

Architekten

Lore Wolfertz
www.wolfertz-architektur.de

Fotos

Christoph Tempes
www.tempes.net

Wohnbereich

Bodenbelag:

flagstone, New grey Limestone

Sofa:

B&B italia, Sofaprogramm Charles
www.bebitalia.it

Sessel:

ligne roset, Pumpkin
www.ligne-roset.de

Flächenvorhänge:

creation baumann, Cavallo plus
www.creationbaumann.com

Schienensystem:

nimbus group, rosso, Profil 22
www.nimbus-group.com

Teppich:

Jan Kath www.jan-kath.de

Küche
Küchenzeile:

bulthaup, Serie b3
www.bulthaup.de

Esstisch und Schiebetüren:

Entwurf: Lore Wolfertz, Werner AG im Eichenhaus

www.werner-ag.com

Stühle:

Arrben, Modell Atina
www.arrben.it

Feuerstelle:

attika, Modell X-Board
www.attika.ch

Bad
Wanne:

agape, normal
www.agape32.de

Waschtisch:

agape, Möbelauflageplatte Exmar mit 1 Becken Memory fugenlos mit Unterbauschrank

Spiegel:

agape, Parabola Lichtspiegel

Wandverkleidung:

Eternit, natura   

Armaturen:

agape, Zero Edelstahloptik

Bodenbelag:

flagstone, New grey Limestone

Duschtasse und -abtrennung:

agape, Flat D

Regalboard:

Pasteo, vision und boxes
www.pastoe.com

Heizkörper:

Zehnder metropolitan Designheizkörper
www.zehnder-systems.de

Motivrückwand Dusche:

Glas Troesch, Designgläser, Dekor by Lars Contzen www.glastroesch.de


Leseecke/Galerie
Vorhang:

Silent gliss, Vertikal Waves

Regal:

Entwurf: Lore Wolfertz,
Kraus Innenausbau, Alzenau   

Sofa:

Cassina, Modell toot, www.cassina.com

Terrasse
Holzboden:

Becher GmbH & Co KG, Bamboo Bambus Terrassendiele glatt
www.becher-holz.de

Möbel:

Bent Krogh, xylofon

Holzregal, Treppen, Eingangspodest Material:

Entwurf: Lore Wolfertz, Cortenstahl, Metallbau Ullmann
www.metallbau-ullmann.de

Fassade
Fassadenplatten, Dachdeckung:

Eternit Natura Pro, großflächige Fassadentafel 
www.eternit.de

NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)