Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Leuchtender Kubus
U-Bahn-Zugang vor dem Frankfurter Schauspielhaus
Trockenen Fußes von der U-Bahn ins Schauspielhaus: Am Willy-Brandt-Platz, einem zentralen... mehr
Trockenen Fußes von der U-Bahn ins Schauspielhaus: Am Willy-Brandt-Platz, einem zentralen Knotenpunkt des Frankfurter U-Bahn-Netzes, befindet sich ein Zugang zur U-Bahn-Station in der Fußgängerzone vor den Städtischen Bühnen. Zwei Rolltreppen und eine breite Treppe mit Zwischenpodest führen in die B-Ebene. Das Bauwerk, das den Zugang überdacht und vor Regen schützt, ist als tragende Glaskonstruktion ausgebildet. Der Entwurf stammt von Scheffler + Partner Architekten. Nachts verwandelt sich der Zugang zur U-Bahn als Teil der Platzbeleuchtung in einen beleuchteten Kubus - entsprechend dem städtischen Konzept zur Beleuchtung öffentlicher Plätze.
Die Kontur des Daches wird von einem in den Boden eingelassenen und mit satiniertem Glas abgedeckten Lichtgraben aufgenommen. Das von unten kommende Licht streift die satinierten Bereiche der Glasscheiben und wird von der glatten, weißen Decke reflektiert. Das Dach besteht aus einer Stahlkonstruktion von 12,50 m Länge und 6 m Breite. Nach oben ist es mit Gitterrosten abgedeckt, so dass auch in der Draufsicht die klare, kubische Form erhalten bleibt. Das Regenwasser wird über zwei Stahlrohre abgeleitet. Zugbänder aus Edelstahl, die in den Glasfugen angeordnet sind, sichern das Dach gegen Sog. Getragen wird es von drei U-förmig angeordneten Glaswänden.
Die Ingenieure von Bollinger und Grohmann haben dafür ein dreischeibiges Verbundsicherheitsglas von 38 mm Stärke gewählt. Gegen Vandalismus ist es auf beiden Seiten mit Anti-Scratching-Folie beschichtet. Die Konstruktion ist so ausgelegt, dass zwei Scheiben ersatzlos ausfallen können – egal welche.
www.scheffler-partner.de
Die Kontur des Daches wird von einem in den Boden eingelassenen und mit satiniertem Glas abgedeckten Lichtgraben aufgenommen. Das von unten kommende Licht streift die satinierten Bereiche der Glasscheiben und wird von der glatten, weißen Decke reflektiert. Das Dach besteht aus einer Stahlkonstruktion von 12,50 m Länge und 6 m Breite. Nach oben ist es mit Gitterrosten abgedeckt, so dass auch in der Draufsicht die klare, kubische Form erhalten bleibt. Das Regenwasser wird über zwei Stahlrohre abgeleitet. Zugbänder aus Edelstahl, die in den Glasfugen angeordnet sind, sichern das Dach gegen Sog. Getragen wird es von drei U-förmig angeordneten Glaswänden.
Die Ingenieure von Bollinger und Grohmann haben dafür ein dreischeibiges Verbundsicherheitsglas von 38 mm Stärke gewählt. Gegen Vandalismus ist es auf beiden Seiten mit Anti-Scratching-Folie beschichtet. Die Konstruktion ist so ausgelegt, dass zwei Scheiben ersatzlos ausfallen können – egal welche.
www.scheffler-partner.de
Architekten Scheffler und Partner Architekten www.scheffler-partner.de Fotos Julia... mehr