Klare Linien
Wohnungsbau vereint zeitlose Architektursprache und Energieeffizienz
Die Sektstadt Hochheim vereint Nähe zum Taunus, Weinberge und die schnelle Erreichbarkeit umliegender größerer Städte wie Frankfurt, Wiesbaden oder Mainz. Auch hier wird Wohnraum dringend benötigt. Für einen regionalen Wohnungsbau-Projektentwickler haben mz³ architekten ingenieure aus Mainz daher ein Wohnhaus in massiver monolithischer Bauweise mit klaren Konturen geplant. Damit haben sie nicht nur den ästhetischen Anspruch des Bauherren umgesetzt, nämlich eine anspruchsvolle, eindeutige Architektursprache zu finden, die viele Zielgruppen anspricht, sondern auch die gewünschte hohe Energieeffizienz (KfW-Effizienzhaus 55) realisiert und einen breiten Wohnungsmix geschaffen, der auch Individualität innerhalb der Wohngemeinschaft zulässt.
Sechs Wohneinheiten finden Raum in dem Baukörper, der als individuellen Akzent einen Besenstrichputz erhielt: Schafft doch diese Neuinterpretation einer eigentlich traditionellen Putztechnik eine exklusive Fassade mit einer ebenso feinen wie kraftvollen Reliefstruktur. Zudem haben die Architekten ein Haus-im-Haus-Konzept entwickelt, das Raum bietet für vier Maisonettes mit Dachterrasse bzw. Garten bis ca. 140 m² Größe sowie zwei Zweizimmerwohnungen mit rund 60 m² im 1. Obergeschoss. Wegen des vorwiegend für Einfamilienhäuser und Doppelhaushälften ausgelegten Bebauungsplans mussten sich die Architekten etwas einfallen lassen, um das Grundstück bestmöglich auszunutzen und den Neubau gleichzeitig in die Umgebung einzubinden: Das Gebäude steht daher auf zwei getrennten Flurstücken und verfügt auch über zwei separate Treppenhäuser für je drei Wohneinheiten. Da die Bauherren kein zurückspringendes Staffelgeschoss wünschten, entstand eine Lösung, die die klare Formensprache des Gebäudes sogar maßgeblich unterstreicht: Ein zweiseitiger Rücksprung mit einem fast schwebend erscheinenden Bügel an den Dachterrassen.
Um möglichst viel Wohnraum zu schaffen, haben die Architekten effektive Grundrisse zugeschnitten, bei denen die Räume flexibel nutzbar bleiben und die Flurflächen auch als Wohnraum genutzt werden können. Dabei wurden die Räume passend zur Himmelsrichtung angesiedelt: Bäder im Osten, Wohnen im Südwesten. Zudem schaffen die hellen Räume und großen Glasfenster nach Süden und Westen wie auch die kleineren Fenster nach Norden eine lichtdurchflutete Atmosphäre. Für den nötigen Energiestandard sorgen u. a. eine Erdwärmepumpe, Photovoltaik, teilweise Bussysteme oder auch dezentrale Lüftungssysteme.
www.mzdrei.de
Fotos:
Uli Planz
www.ulip.eu
(Erschienen in CUBE Frankfurt 02|22)
Architekten:
mz³ Architekten Ingenieure
www.mzdrei.de
Leuchten (innen/außen):
SLV
www.slv.com
Fenster:
Pax
www.pax.de
Türen:
Huga
www.huga.de
Heizung:
Viessmann
www.viessmann.de
Schalter, KNX:
Busch-Jaeger
www.busch-jaeger.de
Armaturen:
Vigour
www.vigour.de
Ideal Standard
www.idealstandard.de
Hansgrohe
www.hansgrohe.de
Sanitärkeramik:
Geberit
www.geberit.de
Duravit
www.duravit.de