Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Im Geiste Der Mathildenhöhe

Ein Villenneubau im unmittelbaren Umfeld des Darmstädter Gesamtkunstwerks

Die 1899 ins Leben gerufene Künstlerkolonie Mathildenhöhe ist die Wiege des deutschen... mehr

Die 1899 ins Leben gerufene Künstlerkolonie Mathildenhöhe ist die Wiege des deutschen Jugendstils. Bedeutende Designer und Architekten, darunter Joseph Maria Olbrich und Peter Behrens, wirkten hier. Mit Hochzeitsturm, Ausstellungsgebäude, Museum Künstlerkolonie, Künstlerhäusern und Platanenhain ist die Mathildenhöhe ein echtes Gesamtkunstwerk. Bauen in diesem Umfeld verpflichtet also. Dessen war sich auch das Architekturbüro Lengfeld & Wilisch bewusst als es die neue Villa in unmittelbarer Nachbarschaft zum großen und kleinen „Glückerthaus“ plante, beides Olbrich-Bauten.

Eine die Gebäudehöhe brechende Gliederung der Fassaden wie auch die Proportionen der Baumassen wurden als Prinzip für den Neubau übernommen. Bauen im Geiste der Mathildenhöhe also. Das Gebäude steht im Kontext exaltierter Jugendstilarchitektur, deren Philosophie sowohl den Befreiungsgedanken der Reformbewegung als auch das Bestreben nach Homogenität von Leben und Wirken in sich trägt und auf den ornamentierten Jugendstilfassaden demonstriert. Die Jugendstilgebäude bezogen sich in ihrer Entstehungszeit auf die Gegenwart – ein Konzept, das daher auch für die neue Villa als Vorgabe aufgenommen und umgesetzt wurde. Da sich experimentelles Bauen auf der Mathildenhöhe damals auch an hochwertigen, neuesten technischen, handwerklichen und gestalterischen Möglichkeiten orientierte, richteten sich die Architekten der neuen Villa auch nach diesen „Vorgaben“.

„Die Transformation des Konzeptes des Jugendstils und der Lebensreform-Idee in die heutige Zeit bedeutet für uns: Betonung der Durchlässigkeit von innen nach außen, Analogie des äußeren Erscheinungsbildes mit der Innenraumgestaltung unter Einbeziehung der Gestaltung des Gartenraumes. Dort, wo die räumliche Distanz zur eigentlichen Gartenfläche zu groß erscheint – im zweiten Obergeschoss – wird das Außen in Form eines Dachgartens in das Gebäude hereingeholt“, so der Architekt Mathias Lengfeld. So spielte auch Licht eine zentrale Rolle bei der Konzeption. Es entstand ein offenes, lichtdurchflutetes Haus, das dem Wunsch der Bauherren entsprechend trotzdem Rückzugsmöglichkeiten bietet und Geborgenheit ausstrahlt.

Der Hauptkörper funktioniert als Würfel, aus dem Lichtschneisen „herausgefräst“ sind, so dass natürliches Licht auch im Winter das Innere des Hauses durchdringen kann. Dem Hauptkörper sind sowohl nach Norden als auch nach Süden durch Lichtfugen getrennte „Bügel“ vorgelagert. Sie dienen als Wintergarten und Balkone. Diese Anordnung erlaubt – neben der Funktion als Blick- und Sonnenschutz – ein subtiles Spiel der Übergänge von außen nach innen. Das Atelier im Dachgeschoss nimmt die Proportionen des Haupthauses noch einmal auf und bildet als eigenständiger Baukörper den krönenden Abschluss des Hauses.

Nachhaltigkeit spielt in der Konzeption eine wesentliche Rolle: Die geothermische Wärmepumpe erzeugt 85 Prozent des Wärmebedarfs. Einschnitte in der Fassade und Lichtfugen erhöhen den Tageslichtanteil, sodass weniger künstliches Licht benötigt wird. Am flachen Wasserbecken im Außenbereich ist übrigens nicht nur Platz für Skulpturen, sondern es spielt auch auf das Wasserbecken von Albin-Müller auf der Mathildenhöhe an.

www.lengfeld-wilisch.com

Architekten: Lengfeld & Wilisch Architekten www.lengfeld-wilisch.com Energieberatung:... mehr

Architekten:

Lengfeld & Wilisch Architekten
www.lengfeld-wilisch.com

Energieberatung:

Lengfeld & Wilisch Energie   
www.lengfeld-wilisch.com

Statik:

B+G Ingenieure Bollinger und Grohmann
www.bollinger-grohmann.de

Planung HLS:

Platzer-Ingenieure
www.platzer-ingenieure.de

Planung Elektro:

K. Dörflinger Gesellschaft für Elektroplanung
www.db-elektroplanung.de

Beleuchtung:

Atelier Horn
www.atelierhorn.de

Elektro:

EFRA - Electric Eder
www.efra-electric.de

Heizung, Sanitär:

Schultheis
www.schultheis-fulda.de

WDVS, Trockenbau, Innenputz, Malerarbeiten:

Steuernagel & Lampert in Zusammenarbeit mit Caparol
www.steula.com

Innentüren, Innenausbau:

Entedimension Einrichtungen
www.entedimension.de

Einbauschränke:

Schreinerei Heun
www.schreinereiheun.de

Kamin:

Pertschy Unikate
www.pertschy-unikate.de

Parkett, Treppenbeläge:

Parkett Dietrich
www.parkett-dietrich.de

Fliesen, Naturstein:

Holzberger Natursteine
www.holzberger-natursteine.de

Schlosser, Glasbrüstungen- und Wände:

Stahlbau Eulberg
www.stahlbau-eulberg.de

Dachdecker:

Dachland
www.dachland.de

Garten- und Landschaftsbau, Holzterrassen, Dachbeläge:

Garten- und Landschaftsbau Säger
www.saeger-galabau.de

Teppichboden:

Buttmi Raumausstattung & Industriebedarf
www.buttmi.de

Aufzug:

Zehner Aufzüge
www.zehner-aufzuege.de

Sauna, Whirlpool:

Klafs
www.klafs.com

Hoftor:

Jähde
www.jaehde.eu

Fotos:

Thomas Eicken

NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)