Freiluftzimmer inklusive
Modernes Mehrfamilienhaus in Hattersheim
In Hattersheim, inmitten eines Wohngebiets aus den 1950er Jahren, befindet sich dieser Neubau der Hattersheimer Wohnungsbaugesellschaft. Dank seiner zweigeschossigen Bauweise und dem geneigten Dach fügt er sich harmonisch in die Umgebung ein.
Was den langgestreckten Baukörper vor allem charakterisiert, ist eine Reduzierung auf seine klare, geometrische Form. So weist das Gebäude weder Gesimse noch Dachgauben auf. Lediglich auf der Gartenseite kragen große, quadratische Balkone aus. Diese sind den Essküchen vorgelagert und tragen so als eine Art „Freiluftzimmer“ zu der Wohnqualität des Hauses bei. Mit ihrer geschlossenen Front und den seitlichen Glasgeländern geben sie dem Haus sein unverwechselbares Aussehen.
Die Grundrisse sind als Zweispänner organisiert. So gibt es insgesamt acht Vierzimmerwohnungen sowie vier Dreizimmerwohnungen im Dachgeschoss, wobei die Größen der einzelnen Wohnungen zwischen 81,50 und 97 m² variieren. Um die nutzbare Fläche im Dachgeschoss erheblich zu vergrößern, wurde der Traufpunkt angehoben. Die Decken der Aufenthaltsräume folgen dabei der Dachschräge. Große übereinander liegende Dachflächenfenster sorgen hier für eine ausreichende Belichtung.
Die Erdgeschosswohnungen sind durch einen Sockel so weit angehoben, dass die Räume von der Straße aus nicht einsehbar sind. Auf der Gartenseite sind ebenerdig Terrassen vorgelagert, die zum Verweilen im Grünen einladen. Zudem sind zwei Wohnungen über eine Rampe barrierefrei erschlossen. Alle Wohnungen sind nach den Vorgaben des öffentlich geförderten Wohnungsbaus geplant. So verfügen die Großwohnungen über eine zweite, separate Toilette. Wohnzimmer und Essküchen liegen sich gegenüber und bilden einen durchgehenden Raum, der von zwei Seiten belichtet wird. Alle Aufenthaltsräume besitzen raumhohe Fenster, die teilweise zweiflüglig ausgebildet sind und als Absturzsicherung verzinkte Stabgeländer aufweisen. Der Sonnenschutz wird durch Rollläden gewährleistet.
Die Außenwände bestehen aus 36,5 cm dickem Poroton-Mauerwerk. Sie sind verputzt und weiß gestrichen. Die großformatigen Ziegelsteine besitzen eine dünnwandige Rautenstruktur, deren Kammern mit mineralisch gebundener Perlite ausgefüllt sind. Auf diese Weise wird eine sehr gute Wärmedämmung erreicht, ohne die extrem aufwändige Passivhausbauweise anzuwenden. Als Kontrast zur weißen, glatten Fassade ist das Dach mit grau engobierten, glatten Tonziegeln gedeckt. Passend hierzu sind die Kunststoffprofile der Fensterrahmen auf der Außenseite ebenfalls grau beschichtet. Sämtliche gebäudetechnischen Anlagen, wie die Ventilatoren, der Wärmetauscher der kontrollierten Lüftung, der Heizkessel und die Warmwasserbereitung befinden sich im Technikraum im Dachgeschoss. Die Kollektorflächen der solarthermischen Anlage sind in die Dachdeckung integriert. Im Keller sind neben den Abstellräumen auch die Wasch- und Trockenräume untergerbacht. Zudem befindet sich dort ein großer Fahrradraum, der von außen erschlossen wird.
www.scheffler-partner.de
Architekten
Scheffler + Partner
www.scheffler-partner.de
Fotos
Julia Bergfeld
Gewerke
Estrich, Fußboden und Linoleum Belag
klk raumdesign GmbH
www.klk-raumdesign.de
Heizung, Lüftung und Sanitär
Häring GmbH
www.haering-heizung-sanitaer.de
Elektroanlagen
LEIS Elektro-Anlagen GmbH & Co.KG
www.leis-elektro.de
Stahl-und Metallbauarbeiten
(Stahltüren Kellergeschoss)
MBS-Metalldesign GmbH
www.mbs-metalldesign.de
Zimmerarbeiten
Schmidt Zimmerei Holzbau
GmbH + Co. KG
www.haus-aus-holz.com
Maler- und Tapezierarbeiten
Lovric Tomislav