Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Multiplizierte Aussicht

Eine Villa verknüpft eine bestehende Parkanlage neu mit der Architektur

Am Anfang stand ein Park, der kein Park mehr sein sollte – zumindest, wenn es nach dem geltenden... mehr

Am Anfang stand ein Park, der kein Park mehr sein sollte – zumindest, wenn es nach dem geltenden Bebauungsplan gegangen wäre. Gestaltet von dem international renommierten, mittlerweile verstorbenen Düsseldorfer Gartenarchitekten Roland Weber in den 1970er-Jahren im Stil eines englischen Landschaftsgartens am Ortsrand, hatte sich der Bauherr in ihn verliebt. Unbedingt wollte er das Grünjuwel als ganzes Stück erhalten und verhindern, dass daraus mehrere Baufelder parzelliert werden. Allein die wenig attraktive Villa aus den 1970er-Jahren sollte weichen. Das Düsseldorfer Büro Geiselhart & Musch gewann den kleinen Architektenwettbewerb, den der Bauherr unter drei Büros organisieren ließ. Es entwarf und realisierte sowohl die Architektur als auch nahezu die komplette Innenausstattung bis auf die mobile Inneneinrichtung, die von Patrick Treutlein entworfen wurde. Die Gestaltung des Gartens lag in den Händen von WKM Landschaftsarchitekten.

Der Bauherr wünschte sich eine Villa im modernen Bauhaus-Stil. In ihrer Formgebung und Materialität sollte sie jedoch nicht zu kalt und im Ambiente auch nicht museal wirken. Sowohl im Außen- als auch im Innenbereich wünschte man behagliche Licht- und Schattenzonen und klar gegliederte Flächen für unterschiedliche Nutzungen. Das zweigeschossige, straßenseitig nahezu symmetrisch auftretende Gebäude teilt das Grundstück in einen Zufahrtshof mit Grünflächen, einen Küchengarten, eine überdachte Terrassenfläche, einen offenen Terrassenbereich, die Zone des Außen-Pools mit Sitzbank und die weitere großzügige Parkanlage. Die in einer reduzierten, monumentalisierenden Formen- und Volumensprache auftretende Fassade wurde kontrastreich aus glatten, weißen Putzflächen und Bauteilen gebildet, die in einem warmtonigen Kolumba-Backstein und dunkel gebeiztem Holz ausgeführt wurden. Das überwiegend verputzte Obergeschoss kragt dabei so über das Sockelgeschoss, dass der Bau optisch in eine leichte Schwebe gehoben wird. Ein Durchgang rahmt den hinter der Villa liegenden Park und verleiht zusammen mit den hofseitigen Loggien dem Bau eine Offenheit.

Die automatischen Schiebeläden mit senkrechten Holzlamellen für die raumhohen Fenster wurden von den Architekten eigens als Prototyp entworfen. In geschlossenem Zustand erinnern sie auch an asiatische Schiebewände, da das Licht von innen und außen durch sie in Streifen hindurchfällt. Bei der Grundrissgestaltung spielte die Belichtung der Räume mit Tageslicht aus verschiedenen Himmelsrichtungen sowie die Ausblicke auf die jenseits der Straße liegende Felderlandschaft im Osten und die zum Haus gehörige Parkanlage im Westen die Hauptrolle. So wurde etwa die Küche am Südende des Gebäudes angeordnet, weil die Bauherrin einen Kochbereich wünschte, um den die Sonne während des Tages wandert. Die drei Fenstertüren weisen daher auch in drei verschiedene Himmelsrichtungen. Alle weiteren Wohnräume im EG werden jeweils von zwei Seiten aus natürlich belichtet. Sie öffnen sich sowohl nach Osten zum Innenhof und Garten als auch nach Westen zum Park. Entlang zweier als Sichtachsen ausgeführter Erschließungen reihen sich die Wohnräume im EG großzügig hintereinander auf. Im OG befinden sich die Rückzugs- und Schlafräume: Es ist unterteilt in einen Elternbereich und einen Kinderbereich mit insgesamt drei eigenständigen Appartements. Getrennt werden die beiden Trakte durch die zweigeschossige Eingangshalle des Hauses, über die eine 9 m lange Brücke hinwegführt. Wie von den Balkons und großzügigen Loggien ergeben sich von hier aus Panoramaaussichten über die Felder und den Park, der dem Haus als ideeller Fixpunkt dient.

www.geiselhart-musch.de

Architekten: Geiselhart & Musch www.geiselhart-musch.de Elektro: Jürgen Lässig... mehr

Architekten:

Geiselhart & Musch
www.geiselhart-musch.de

Elektro:

Jürgen Lässig
www.laessig-elektrotechnik.de

Sicherheitstechnik:

Protection One
www.protectionone.de

Medien:

Büscher und Meurer
www.buescher-meurer.de

Heizung, Sanitär, Lüftung:

Rehms
www.rehms-gmbh.de

Aufzuganlage:

Windscheid & Wendel
www.windscheid.de

Innenausstatter:

Patrik Treutlein Interior
www.patrick-treutlein.de

Küchenplaner:

Bulthaup
www.bulthaup-im-hafen.de

Kaminanlagen:

Breidenbach
www.k-breidenbach.de

Fenster:

MFA Fenster
www.mfa-fenster.de

Innentüren:

Werk 3 OHG
www.werk3ohg.com

Fliesen- u. Natursteinarbeiten:

Sven Piepenstock
www.wir-verlegen-ihre-ansprueche.de

Garagentore:

Inovator Torsysteme
www.inovator.de

Sauna:

Klafs
www.klafs.de

Rückbau Garten- und

Landschaftsbau:

Cremers
www.cremers-gala.de

Fotos:

Jens Kirschner

NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)