Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies annehmen
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Mitten im Grünen und doch nah der Stadt
Die vielfältige Gartensiedlung Viersen
Hier ein Wohnhaus mit Praxis, dort ein Ensemble von Zeltdachhäusern, ein Bouleplatz mit... mehr
Hier ein Wohnhaus mit Praxis, dort ein Ensemble von Zeltdachhäusern, ein Bouleplatz mit Kopfweiden, Pultdächer mit Dachterrassen, Parkbänke unter den Bäumen einer jungen Allee, ein großer Roter Würfel – das alles versteckt hinter einer Buchenhecke. Elemente einer freundlichen und facettenreichen Architektur im Gefüge einer außergewöhnlichen Neubausiedlung. Für Prof. Roland Günter, Vorsitzender des Deutschen Werkbunds, ist die Gartensiedlung Viersen eine Entdeckung – nicht nur für das Rheinland.
Am linken Niederrhein, zwischen Krefeld, Mönchengladbach und Venlo gelegen, findet man die Gartensiedlung Viersen. Hier entstanden und entstehen ca. 50 - 60 maßgeschneiderte Wohn-häuser, die sich trotz ihrer hohen Individualität städtebaulich zu einem ruhigen und harmoni-schen Gesamtbild verbinden. Verantwortlich für das Siedlungskonzept sowie auch für die Entwürfe der einzelnen Häuser zeichnet sich das Viersener Architekturbüro Martin Breidenbach in Zusammenarbeit mit der Bauträgergesellschaft WohnWerkStadt GmbH.
Bei der Planung wurden Ideen der Gartenstadtbewegung und Elemente der Architektur der zwanziger Jahre aufgegriffen wie die Torhäuser mit Geschäften,Werkstätten und Praxen. Das Konzept eröffnet Räume für individuelle Grundrisse und differenzierte Baukörper. Der persönliche Bedarf und das Baubudget der Bauherren gaben den konkreten Rahmen vor. Aus diesem Grund wurden die Grundstücke bewusst nicht vorparzelliert. Bauinteressenten konnten und können noch immer ein Grundstück in für sie geeigneter Lage und passender Größe auswählen. Als Ergebnis des Planungsdialogs wurden die Bauwünsche im Entwurf zu Papier gebracht. Die Bauausführung schließlich erfolgt durch unabhängige Massivhaus- oder Holzhausanbieter.
Eingebunden in die Wohnsiedlung sind großzügige Grünflächen mit heimischen Gehölzen. Der für alle zugängliche Kräuter- und Staudengarten, Heckenwege, eine Wiese mit Apfelbäumen und die Boulebahn am Siedlungsplatz laden Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum Ernten, Spielen und Verweilen ein. Der „Rote Würfel“ wird für Open-Air-Kino, Lesungen und Feste von den Bewohnern der Gartensiedlung genutzt. Bereits jetzt nach Fertigstellung des ersten Bauabschnittes hat sich die Gartensiedlung Viersen zu einem entspannenden und gleichzeitig lebendigen Wohnort mit einer bunten sozialen Struktur für Klein- und Großfamilien, Singles sowie junge und ältere Paare entwickelt.
Ebenso reich gefächert ist die Palette der Wohnhäuser: vom barrierefreien Mikrohaus über das 2 ½-geschossige Wohnhaus für drei Generationen bis zur repräsentativen Villa mit Atelier und Werkraum. Die Wohnhäuser entstanden als Ergebnis intensiver Planungsgespräche zwischen den Architekten und den Bauherren. So konnten Bedarf und Wünsche aufmerksam und genau ausgelotet, mit dem vorhandenen Baubudget abgestimmt und in einem persönlichen Bauentwurf umgesetzt werden. Bei aller Individualität war den Architekten der WohnWerkStadt wichtig, dass sich die Gestaltung der einzelnen Häuser zu einem harmonischen Gesamtbild der Siedlung verbindet.
www.gartensiedlung-viersen.de
www.architekt-breidenbach.de
Am linken Niederrhein, zwischen Krefeld, Mönchengladbach und Venlo gelegen, findet man die Gartensiedlung Viersen. Hier entstanden und entstehen ca. 50 - 60 maßgeschneiderte Wohn-häuser, die sich trotz ihrer hohen Individualität städtebaulich zu einem ruhigen und harmoni-schen Gesamtbild verbinden. Verantwortlich für das Siedlungskonzept sowie auch für die Entwürfe der einzelnen Häuser zeichnet sich das Viersener Architekturbüro Martin Breidenbach in Zusammenarbeit mit der Bauträgergesellschaft WohnWerkStadt GmbH.
Bei der Planung wurden Ideen der Gartenstadtbewegung und Elemente der Architektur der zwanziger Jahre aufgegriffen wie die Torhäuser mit Geschäften,Werkstätten und Praxen. Das Konzept eröffnet Räume für individuelle Grundrisse und differenzierte Baukörper. Der persönliche Bedarf und das Baubudget der Bauherren gaben den konkreten Rahmen vor. Aus diesem Grund wurden die Grundstücke bewusst nicht vorparzelliert. Bauinteressenten konnten und können noch immer ein Grundstück in für sie geeigneter Lage und passender Größe auswählen. Als Ergebnis des Planungsdialogs wurden die Bauwünsche im Entwurf zu Papier gebracht. Die Bauausführung schließlich erfolgt durch unabhängige Massivhaus- oder Holzhausanbieter.
Eingebunden in die Wohnsiedlung sind großzügige Grünflächen mit heimischen Gehölzen. Der für alle zugängliche Kräuter- und Staudengarten, Heckenwege, eine Wiese mit Apfelbäumen und die Boulebahn am Siedlungsplatz laden Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum Ernten, Spielen und Verweilen ein. Der „Rote Würfel“ wird für Open-Air-Kino, Lesungen und Feste von den Bewohnern der Gartensiedlung genutzt. Bereits jetzt nach Fertigstellung des ersten Bauabschnittes hat sich die Gartensiedlung Viersen zu einem entspannenden und gleichzeitig lebendigen Wohnort mit einer bunten sozialen Struktur für Klein- und Großfamilien, Singles sowie junge und ältere Paare entwickelt.
Ebenso reich gefächert ist die Palette der Wohnhäuser: vom barrierefreien Mikrohaus über das 2 ½-geschossige Wohnhaus für drei Generationen bis zur repräsentativen Villa mit Atelier und Werkraum. Die Wohnhäuser entstanden als Ergebnis intensiver Planungsgespräche zwischen den Architekten und den Bauherren. So konnten Bedarf und Wünsche aufmerksam und genau ausgelotet, mit dem vorhandenen Baubudget abgestimmt und in einem persönlichen Bauentwurf umgesetzt werden. Bei aller Individualität war den Architekten der WohnWerkStadt wichtig, dass sich die Gestaltung der einzelnen Häuser zu einem harmonischen Gesamtbild der Siedlung verbindet.
www.gartensiedlung-viersen.de
www.architekt-breidenbach.de
Architekten Architekt Breidenbach www.architekt-breidenbach.de Fotos Martin und... mehr
Architekten
Architekt Breidenbachwww.architekt-breidenbach.de
Fotos
Martin und Cornelia Breidenbachwww.architekt-breidenbach.de