Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Mit Blick in die Zukunft

Aus einem Haus können zwei werden – trotzdem bleibt alles, wie es ist

Eine Familie mit zwei Kindern hat sich Zeit gelassen bei der Planung ihres neuen... mehr

Eine Familie mit zwei Kindern hat sich Zeit gelassen bei der Planung ihres neuen Einfamilienhauses in Mülheim-Uhlenhorst. Es hat sich für sie gelohnt, sich mit ihren Wünschen, Bedürfnissen und Gewohnheiten auseinanderzusetzen. Entstanden ist ein auf alle Lebenslagen zugeschnittenes Einfamilienhaus mit beeindruckender Gartenaussicht, welches das Büro Tusch Architekten und Ingenieure aus Düsseldorf geplant und realisiert hat.

Als die Bauherren das rund 3.700 m² große Grundstück erwarben, fanden sie zunächst ein baufälliges Einfamilienhaus aus den 1950er-Jahren vor, umgeben von einem verwilderten, unpraktisch angelegten Garten, der die Größe des Grundstücks nicht erkennen ließ. Davon kann heute nicht mehr die Rede sein. Durch geschicktes Freistellen und Umsetzen der vorhandenen Bäume und Pflanzen ist eine parkähnliche Landschaft entstanden, welche die Großzügigkeit des Grundstücks wieder erlebbar macht und ungeahnte Aussichten kreiert. Die Architekten wählten dazu eine solide Form für den Neubau aus: ein – von der Straße aus betrachtet – zurückhaltendes Haus, in dem offene und geschlossene Flächen betont werden. Zum Garten hin wurde ausschließlich Glas verwendet, so dass Innen und Außen miteinander verschmelzen können.

Durch die geneigte Hanglage liegt das Erdgeschoss rund drei Meter über dem Straßenniveau. So konnten die Garage und weitere Nebenräume geschickt unter dem Baukörper verschwinden. Die eigentliche Eingangsplattform erreicht man über breit angelegte Rampen im Rasen. Gleich zwei Zugänge ins Haus wurden geschaffen, die das Wohnen in der Zukunft ankündigen. In weiser Voraussicht ist das Haus mit 600 m² Wohn- und Nutzfläche so konzipiert, dass sich der eingeschossige Bereich problemlos von dem zweigeschossigen Bereich separieren lässt. Durch das Schließen einer Öffnung entsteht ein eigenständiges kleines Wohnhaus. Die unter anderem mit Geothermie ausgestattete Haustechnik ist dafür vorbereitet. Bis es allerdings soweit ist, genießen die Kinder den zusätzlichen Eingang in ihr eigenes kleines Reich, das es an nichts fehlen lässt: Ein offener Spielbereich zum Garten hin, große Kinderzimmer für Rückzugsmöglichkeiten, Badezimmer mit Dusche und Badewanne und für Gäste gibt es ein Zimmer mit separatem Duschbad.

Hauptzugang bleibt der Eingang zum heutigen Familien- und Elternbereich. In dem klaren und offenen Erdgeschoss befinden sich die Küche, der Essbereich sowie das Wohnzimmer mit einer Kaminzone. Durch die komplett gläserne Fassade kann der Blick ungehindert in die angrenzende Landschaft schweifen. Die vielschichtigen Wechselbeziehungen zwischen Innen und Außen tragen dazu bei, dass sich mit den Jahreszeiten auch der Wohncharakter ändert. Die Ausrichtung zur Natur setzt sich auf der zweiten Ebene fort. Hier befinden sich die privaten Räume der Eltern mit Schlafzimmer, Bad, Ankleide, Arbeitszimmer, Fitnessraum und einer Bibliothek. Beide Geschosse sind durch den großzügigen Luftraum miteinander verbunden und erlauben unterschiedlichste Sicht- und Wechselbeziehungen.

Sehr großen Wert wurde auf die Detaillierung der Innenräume gelegt. Keine der Innenwände stößt direkt auf eine Außenwand. Ein verglastes Zwischenelement schließt die Lücke und unterstreicht so die Durchgängigkeit und Leichtigkeit. Der durchgehende Natursteinboden und die weißen Wandoberflächen unterstreichen die Wirkung des klaren und offenen Grundrisses. Eine Ausnahme bildet die im Wohnraum stehende Stahltreppe, die zur Skulptur wird und spannende Durchblicke über drei Ebenen erlaubt. Um ein ganzheitliches Erscheinungsbild zu erzeugen, sind alle wichtigen Möbel wie die Küche, die Bibliothek, die Ankleide, die Schränke und Tische individuell nach den Entwürfen der Architekten angefertigt worden. Diese besonderen und weiteren Einrichtungen werden durch die Beleuchtung, die Architekt und Bauherr gemeinsam auswählten, in den Abendstunden besonders akzentuiert.

Dass Haus und Garten einmal eine reizvolle Einheit bilden, ahnten die Bauherren schon, als sie das Grundstück ihr Eigen nennen konnten. Verwirklicht wurde die Vision, indem die Architekten klare und übersichtliche Außenflächen in Form von Terrassen, Rasenflächen und einem Pool mit vorhandenen Bäumen und Pflanzen kombinierten – eine Komposition, die ein Wechselspiel aus Licht und Schatten hervorbringt und immer wieder zu neuen Aussichten einlädt.

www.tusch-architekten.de

Architekten: Tusch Architekten und Ingenieure Düsseldorf www.tusch-architekten.de Fotos:... mehr

Architekten:

Tusch Architekten und Ingenieure Düsseldorf
www.tusch-architekten.de

Fotos:

Tusch Architekten und Ingenieure Düsseldorf

NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)