Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Leuchtpunkt am Derendorfer Firmament

Das Lighthouse in Düsseldorf

In der knapp 100.000 m² großen Unternehmerstadt, in bester Lage zwischen Flughafen, Messe und... mehr
In der knapp 100.000 m² großen Unternehmerstadt, in bester Lage zwischen Flughafen, Messe und Zentrum der Landeshauptstadt gelegen, entstand in den letzten beiden Jahren ein leuchtendes Symbol: Das Lighthouse – ein in vielerlei Hinsicht faszinierender Bürokomplex, der von den Architekten pinkarchitektur entworfen wurde. Mit insgesamt rund 11.000 m² Fläche steht das siebengeschossige Gebäude an der Ecke Ulmen-/Heinrich-Erhardt-Straße für einen imposanten Übergang eines ehemaligen Industrieareals in ein attraktives, urbanes Büro- und Wohn-Quartier. Schrittweise wurde hier eine sensible Integration alter Bausubstanz in eine moderne Architektur vollführt. Ähnliches gilt für den Stadtteil Derendorf, dessen lebendige Infrastruktur mit Einkaufsmöglichkeiten, Cafés und Grünflächen ein überaus angenehmes Umfeld bietet.

Das Lighthouse ergänzt dieses lebendige Umfeld: Sowohl im begrünten Innenhof des U-förmigen Gebäudes als auch in den Räumen selbst treten die Hektik und Energie der Straße in den Hintergrund. Das Gebäude wird zur geschützten Grünoase. Die imposante Treppenanlage aus rötlich-braunem Betonwerkstein trägt darüber hinaus zur ruhigen, skulpturalen Wirkung des Gebäudes bei. Das Äußere des Lighthouse verzichtet ohnehin auf jegliche, bauliche Extravaganz. Seine Fassade strahlt elegante Einfachheit aus. Die ebenfalls in rötlichem Braun (gebrannte Terra-di-Siena) durchgefärbten Werksteinrahmen gliedern die Hülle des Gebäudes in abwechslungsreiche Cluster und heben es angenehm von der Masse konventioneller Fassaden ab. Als weitere Gestaltungselemente geben die Materialien Glas und Aluminium wie auch natürliche Farben den Ton an.

Unverwechselbar wird das Gebäude durch komplett umlaufende LED-Leuchtbänder, die in Schattenfugen verlegt und mit Lichtscheiben abgedeckt sind. Ein Bus-System steuert die auf insgesamt rund 1,4 Kilometern Strecke verlegten kleinen LEDs. So sind sowohl eine statische Beleuchtung als auch dynamische Effekte möglich. Darüber hinaus wurde ein hochreflektierender, außen liegender Sonnenschutz mit Aluminium-Lamellenraffstores angebracht, der technisch und wirtschaftlich optimal vor übermäßigen solaren Einträgen schützt. Zusätzlich zu einer Be- und Entlüftungsanlage steht dem Nutzer eine natürliche Belüftung über raumhohe Fensterflügel zur Verfügung. Im Sommer schaltet sich deshalb die Kühlung energieeffizient aus, sobald die Flügel geöffnet werden.

Der thermische Raumkomfort erfolgt des Weiteren über eine Betonkerntemperierung in allen Geschossdecken. Zur raumweisen Regelung werden achsweise zusätzlich Heiz-Kühl-Segel abgehangen, die individuell und zur Energieeinsparung über einen Präsenztaster gesteuert werden können. Mit diesen und ähnlichen Maßnahmen wurden ideale Arbeitsbedingungen und angenehme Atmosphären geschaffen, in denen sich nicht nur Mitarbeiter, sondern auch Kunden und Besucher wohlfühlen. Es wundert deshalb nicht, dass das Lighthouse bereits 2009 mit dem Vorzertifikat in Silber der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ausgezeichnet wurde. Das Lighthouse verkörpert eben ein optimiertes, leistungsfähiges System energieeinsparender Komponenten und zeigt neue Wege im Umgang mit dem Thema Nachhaltigkeit auf.

„Ökonomische und insbesondere ökologische Faktoren gewinnen bei der Nutzung von Immobilien einen immer höheren Stellenwert. Das DGNB-Gütesiegel dokumentiert gegenüber Mietern und Investoren die dauerhafte Qualität der Immobilie sowie das Engagement des Bauherrn im Bereich der Nachhaltigkeit. Wir erwarten in Zukunft eine weiter zunehmende Bedeutung dieser Zertifizierung für Immobilienentwicklungen“, so Holger Gradzielski MRICS, Prokurist der Rheinmetall Immobilien GmbH und Geschäftsführer der Lighthouse Development GmbH.
Vor allem nachts wird das Lighthouse Düsseldorf seinem Namen vollends gerecht. Die unverwechselbaren Diodenstreifen in der Fassade geben ihm ein prägnantes Äußeres und machen es zu einer echten Landmarke – einer Sehenswürdigkeit und Orientierungshilfe. Es markiert den Eingang zur Unternehmerstadt und damit zu einem der dynamischsten neuen Stadträume von Düsseldorf. Und alleine für sich steht es für zeitgemäßes Arbeiten in angenehmer Atmosphäre – in einer attraktiven Büroimmobilie mit Leuchtkraft.

www.pinkarchitektur.de
Architekten pinkarchitektur www.pinkarchitektur.de Fotos Taufik Kenan... mehr

Architekten

pinkarchitektur
www.pinkarchitektur.de

Fotos

Taufik Kenan
www.taufik-kenan.com pinkarchitektur
www.pinkarchitektur.de Lighthouse-Development-GmbH
www.lhpd.co
NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)