Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Grüne Oase hinterm Herrenhaus
Parkähnlicher Garten mit Ruhezonen
Obgleich der Privatgarten erst ein Jahr alt ist, zeigt er sich doch sehr „erwachsen“ und wirkt... mehr
Obgleich der Privatgarten erst ein Jahr alt ist, zeigt er sich doch sehr „erwachsen“ und wirkt fast so, als sei er schon länger das Rückzugsgebiet der Herrenhausbesitzer. Der Grund hierfür liegt vor allem in dem alten Pflanzen- und Baumbestand, der nach den Vorstellungen der Eigentümer erhalten und um neue Pflanzen erweitert werden sollte. Insgesamt wünschten sich die Gartenbesitzer eine große grüne Oase, die optisch zum Objekt passt, modern, aber trotzdem naturverbunden und heimelig wirkt. Zudem sollte die Terrasse einen Abstieg in den unteren Gartenteil besitzen, über den man bequem auf die Rasenfläche und in den weiteren Garten gelangen kann.
Die Herausforderungen, die von den ”Gartenwerkern“ gemeistert werden mussten, lagen also vor allem darin, die parkähnliche Struktur zu erhalten und dennoch einen Garten zu schaffen, der Gemütlichkeit ausstrahlt und mit Ruhezonen zum Entspannen einlädt. Gelungen ist dies insbesondere durch den Einsatz und der gezielten Wiederverwendung heimischer Materialien. So besteht die Terrasse aus rheinischer Basaltlava – ebenso wie der Eingangsbereich, der zudem historisches Basaltpflaster vorweist. Kontrastierend dazu wurde für die Natursteinmauer Ruhrsandstein verwendet. Die Bank, die auf der Terrasse zum Ausruhen und Genießen des Gartenambientes einlädt, ist ein Einzelstück, ebenfalls aus Basaltlava gefertigt. Eine Pergola aus Meranti-Leimbinder sorgt tagsüber auf der Terrasse für leichten Schatten an sonnigen Tagen, während eine gezielte Illumination den Garten abends besonders wirkungsvoll in Szene setzt.
Die grüne Oase um das imposante Herrenhaus wurde innerhalb von ca. 20 Wochen geplant und umgesetzt. Seitdem wird die Anlage konsequent und kontinuierlich von Gartenwerk gepflegt. Dabei legten die ”Gartenwerker“ neben der Gestaltung auch Wert darauf, dass der Garten später möglichst bequem in Schuss gehalten werden kann. So ist neben einem automatischen Bewässerungssystem auch ein Rasenroboter regelmäßig im Einsatz.
www.gartenwerk-duesseldorf.de
Die Herausforderungen, die von den ”Gartenwerkern“ gemeistert werden mussten, lagen also vor allem darin, die parkähnliche Struktur zu erhalten und dennoch einen Garten zu schaffen, der Gemütlichkeit ausstrahlt und mit Ruhezonen zum Entspannen einlädt. Gelungen ist dies insbesondere durch den Einsatz und der gezielten Wiederverwendung heimischer Materialien. So besteht die Terrasse aus rheinischer Basaltlava – ebenso wie der Eingangsbereich, der zudem historisches Basaltpflaster vorweist. Kontrastierend dazu wurde für die Natursteinmauer Ruhrsandstein verwendet. Die Bank, die auf der Terrasse zum Ausruhen und Genießen des Gartenambientes einlädt, ist ein Einzelstück, ebenfalls aus Basaltlava gefertigt. Eine Pergola aus Meranti-Leimbinder sorgt tagsüber auf der Terrasse für leichten Schatten an sonnigen Tagen, während eine gezielte Illumination den Garten abends besonders wirkungsvoll in Szene setzt.
Die grüne Oase um das imposante Herrenhaus wurde innerhalb von ca. 20 Wochen geplant und umgesetzt. Seitdem wird die Anlage konsequent und kontinuierlich von Gartenwerk gepflegt. Dabei legten die ”Gartenwerker“ neben der Gestaltung auch Wert darauf, dass der Garten später möglichst bequem in Schuss gehalten werden kann. So ist neben einem automatischen Bewässerungssystem auch ein Rasenroboter regelmäßig im Einsatz.
www.gartenwerk-duesseldorf.de
Architekten Gartenwerk www.gartenwerk-duesseldorf.de Foto Gartenwerk... mehr