Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Effizienter Kieselstein
Das „Silizium“ in Oberkassel setzt auf hohe energetische Standards
Silizium ist ein effizientes Material, das eng mit der Menschheitsgeschichte verwoben ist. Heute... mehr
Silizium ist ein effizientes Material, das eng mit der Menschheitsgeschichte verwoben ist. Heute wird es in reiner Form vor allem als Halbleitermaterial in Mikrochips verwendet – aber schon der Feuerstein wurde aus Kieselsteinen geschlagen, die siliziumhaltig waren. Das neue Bürogebäude „Silizium“ an der Oberkasseler Hansaallee spielt mit beiden Bedeutungen: Mit seiner transparenten Fassade aus Glas und hellem Aluminium wirkt es im Straßenraum selbst wie ein geschliffener Kieselstein. Sein aus drei Bauteilen gefügtes Ensemble steht zugleich aber auch für kommunikatives Arbeiten und unbehinderten Ideenfluss – kein Wunder, dass der chinesische Telekommunikationsausrüster Huawei das Gebäude mit über 21.237 m2 Bruttogrundfläche für seine 900 Mitarbeiter als neue Europazentrale nutzt.
Die Düsseldorfer AJF Architekten haben den Entwurf von HPP überarbeitet und den Gebäudekomplex in allen seinen Details ausgeführt. Im Auftrag der bema-Gruppe und der ABG-Gruppe wurde in drei Bauabschnitten ein Gebäude geschaffen, das die höchsten Standards beim Thema Nachhaltigkeit und Energieeffizienz erfüllt. Das „Silizium“ entspricht in Konzeption und Konstruktion den Green Building-Prinzipien – es hat dafür ein Bronze-Zertifikat von der DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) erhalten. Das Gebäude wurde ressourcenschonend und effizient geplant, der Energie- und Wasserverbrauch sowie der Einsatz von Baumaterialien auf ein notwendiges Minimum reduziert. Auch in der Nutzung besticht der Bau durch Effizienz und Sparsamkeit: Verbrauchte Energien werden dem Gebäude wieder zugeführt. So konnte etwa eine Wärmerückgewinnung aus der Büroabluft integriert werden. Dieses nachhaltige Gebäudekonzept schafft ein Haus mit minimalem Energie- und Ressourcenverbrauch, was sich wiederum in deutlich reduzierten Betriebskosten niederschlägt. Aber auch das Arbeitsklima im Gebäude profitiert davon: So sorgt etwa die Kombination von Lüftung und Bauteilaktivierung für einen hohen klimatischen Komfort in den Räumen, was wiederum der Gesundheit und dem Wohlgefühl der im Gebäude täglich arbeitenden Menschen zugute kommt.
Von außen ist das „Silizium“ durch Aluminiumblech geprägt, das mit Glas korrespondiert und das Gebäude hell und leicht erscheinen lässt. An den Kanten werden die Bauten durch in einem Stück gefertigte, gekrümmte Glaselemente besonders artikuliert. In den Eckbüros schafft dies zugleich herausragende Panoramaausblicke. Aber auch in den anderen Bereichen des Gebäudes ist ein hoher Arbeitskomfort gewährleistet: Bodentiefe, manuell zu öffnende Fenster mit außenliegendem Sonnenschutz sind im Achsraster von 1,35 m bemessen worden und ermöglichen einen optimalen Tageslichteinfall. Zudem lassen sich in dem Gebäudekomplex alle denkbaren Bürogrundrisse von der Großraumlösung bis zum Zellenbüro mit variablen Raumtiefen zwischen 4,50 bis 6,20 m flexibel realisieren. Die Konferenz- und Sitzungsräume befinden sich dabei jeweils an den Verbindungsscharnieren zwischen den drei übergeordneten Bauteilen. Aber auch die Life-Work-Balance kommt im „Silizium“ nicht zu kurz: Den ruhig gelegenen, begrünten Innenhöfen zugewandt, laden Dachterassen zu entspannenden Pausen und angenehmen Begegnungen nach Feierabend ein.
www.ajf.de
www.bema-gruppe.com
www.abg-gruppe.de
Die Düsseldorfer AJF Architekten haben den Entwurf von HPP überarbeitet und den Gebäudekomplex in allen seinen Details ausgeführt. Im Auftrag der bema-Gruppe und der ABG-Gruppe wurde in drei Bauabschnitten ein Gebäude geschaffen, das die höchsten Standards beim Thema Nachhaltigkeit und Energieeffizienz erfüllt. Das „Silizium“ entspricht in Konzeption und Konstruktion den Green Building-Prinzipien – es hat dafür ein Bronze-Zertifikat von der DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) erhalten. Das Gebäude wurde ressourcenschonend und effizient geplant, der Energie- und Wasserverbrauch sowie der Einsatz von Baumaterialien auf ein notwendiges Minimum reduziert. Auch in der Nutzung besticht der Bau durch Effizienz und Sparsamkeit: Verbrauchte Energien werden dem Gebäude wieder zugeführt. So konnte etwa eine Wärmerückgewinnung aus der Büroabluft integriert werden. Dieses nachhaltige Gebäudekonzept schafft ein Haus mit minimalem Energie- und Ressourcenverbrauch, was sich wiederum in deutlich reduzierten Betriebskosten niederschlägt. Aber auch das Arbeitsklima im Gebäude profitiert davon: So sorgt etwa die Kombination von Lüftung und Bauteilaktivierung für einen hohen klimatischen Komfort in den Räumen, was wiederum der Gesundheit und dem Wohlgefühl der im Gebäude täglich arbeitenden Menschen zugute kommt.
Von außen ist das „Silizium“ durch Aluminiumblech geprägt, das mit Glas korrespondiert und das Gebäude hell und leicht erscheinen lässt. An den Kanten werden die Bauten durch in einem Stück gefertigte, gekrümmte Glaselemente besonders artikuliert. In den Eckbüros schafft dies zugleich herausragende Panoramaausblicke. Aber auch in den anderen Bereichen des Gebäudes ist ein hoher Arbeitskomfort gewährleistet: Bodentiefe, manuell zu öffnende Fenster mit außenliegendem Sonnenschutz sind im Achsraster von 1,35 m bemessen worden und ermöglichen einen optimalen Tageslichteinfall. Zudem lassen sich in dem Gebäudekomplex alle denkbaren Bürogrundrisse von der Großraumlösung bis zum Zellenbüro mit variablen Raumtiefen zwischen 4,50 bis 6,20 m flexibel realisieren. Die Konferenz- und Sitzungsräume befinden sich dabei jeweils an den Verbindungsscharnieren zwischen den drei übergeordneten Bauteilen. Aber auch die Life-Work-Balance kommt im „Silizium“ nicht zu kurz: Den ruhig gelegenen, begrünten Innenhöfen zugewandt, laden Dachterassen zu entspannenden Pausen und angenehmen Begegnungen nach Feierabend ein.
www.ajf.de
www.bema-gruppe.com
www.abg-gruppe.de
Architekten: Anin · Jeromin · Fitilidis & Partner www.ajf.de bema.® DEVELOPMENT... mehr
Architekten:
Anin · Jeromin · Fitilidis & Partnerwww.ajf.de bema.® DEVELOPMENT
www.bema-gruppe.com ABG Immobilien-Management Gesellschaft
www.abg-gruppe.de
Fotos:
Holger Knaufwww.holgerknauf.de