Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Behutsam ergänzt

Ein Einfamilienhaus in Meerbusch schafft neue Raum- und Blickbezüge mit dem sanierten Bestand

Für eine Familie aus Meerbusch sollte ein Einfamilienhaus mit vermietbarer Einliegerwohnung... mehr

Für eine Familie aus Meerbusch sollte ein Einfamilienhaus mit vermietbarer Einliegerwohnung realisiert werden. Das Baugrundstück befindet sich neben einer denkmalgeschützten Backsteinkapelle aus dem 19. Jahrhundert und wies ein stark sanierungsbedürftiges Wohnhaus aus den 1950er-Jahren auf. Vom Vorbesitzer wurde das kleine Satteldachhaus als Abbruchimmobilie eingeschätzt.

Anstatt das Grundstück frei zu räumen und einen großen Neubau zu errichten, entschieden sich E2 Architekten dafür, bei ihrem Entwurf aus den örtlichen Gegebenheiten Stärken zu ziehen: Der alte Backsteinbau wurde saniert und nimmt nun die Einliegerwohnung auf. Dahinter entstand ein entsprechend kleinerer, zweigeschossiger Neubau, der durch einen Verbindungs-Baukörper mit dem Altbau verbunden ist.

Wie die Bestandsbauten wurde auch der Neubau mit einer Klinkerfassade versehen, so dass sich nun ein Ensemble aus drei Backsteinbauten um einen neu entstandenen Innenhof gruppiert. Der Verbindungsbau sowie eine zusätzliche Garage wurden mit einer Fassade aus Faserzementplatten verkleidet, die einen Kontrast zu den Ziegelfassaden darstellt. Diese bietet zudem den Vorteil, das Garagentor flächenbündig zu integrieren. Die Fensterflächen des Neubaus wurden bewußt so positioniert, dass die Bewohner von der Küche aus einen Ausblick auf die Kapelle erhalten, ohne dass dabei jedoch der Innenraum von der Straße aus einsehbar ist.

Der Neubau ist als energieeffizientes Gebäude realisiert worden, das die Werte der akuellen EnEV unterschreitet. Die Heizungsanlage besteht aus einer geothermischen Wärmepumpe mit sechs Erdlanzen, die je in 28 m Tiefe gebohrt wurden. Um den Altbau in das Energiekonzept zu integrieren, wurde der Hohlraum zwischen tragender Außenwand und Klinker-Vorsatzschale mit einem Dämmschaum versehen. Auch das Dach wurde vollständig gedämmt. Der Altbau kann somit auch mit der Wärmepumpe beheizt werden. Im Erdgeschoss kommt dabei eine klassische Fußbodenheizung zum Einsatz, während das Obergeschoss mit Gebläsekonvektoren ausgestattet wurde.

www.e2architekten.de

Architekten: E2 architekten www.e2architekten.de Fotos: E2 architekten Dachdecker:... mehr

Architekten:

E2 architekten
www.e2architekten.de

Fotos:

E2 architekten

Dachdecker:

W. Kuhlkamp Bedachungen
www.kuhlkamp-dach.de

Aluminium-Fenster:   

LM Metallbau    
www.lm-metallbau.com

Parkett:

Landsmann Parkett
www.landsmann-parkett.de

NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)