Festival of Lights: „Creating Tomorrow“
Vom 3. bis 12. September am Potsdamer Platz
Der Potsdamer Platz ist beim Festival of Lights wieder dabei und wird seine Besucherinnen und Besucher mit zahlreichen Lichtkunstwerken unter dem Motto „Creating Tomorrow“ verzaubern. So wird es im Quartier Potsdamer Platz unter anderem riesige Lichtkunstkollagen, Leuchtkristalle in den Bäumen, 4,5 Meter große Leuchtinstallationen von Erde und Mars sowie zwölf leuchtende Schwäne auf dem Piano-See geben. Alle Lichtinstallationen sind jeweils ab 20.21 Uhr – passend zur Jahreszahl – beleuchtet.
Speziell für den Potsdamer Platz wird es während des Festivals of Lights vom 3. bis 12. September wieder geführte Touren geben (Zweimal täglich um 20.15 Uhr und 21.45 Uhr), bei denen die unbekannten Seiten des Quartiers entdeckt werden können. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung notwendig, es gelten die aktuellen Abstands- und Hygieneregeln.
„Das Festival of Lights ist ein Highlight für alle Berlinerinnen und Berliner und alle Gäste der Stadt. Wir freuen uns sehr, wieder als Partner dabei zu sein“, sagt Karl L. Wambach, Executive Vice President Europe von Brookfield Properties, Asset Manager des Potsdamer Platzes. „Das Motto ‚Creating Tomorrow‘ beleuchtet die Themen Nachhaltigkeit, Diversität und Zukunft, und passt damit hervorragend zum Potsdamer Platz. Das Quartier verbindet eine langjährige Historie mit einem der fortschrittlichsten Nachhaltigkeitskonzepte Berlins“, so Wambach weiter.
Das Festival of Lights am Potsdamer Platz im Überblick:
• Hochhäuser Potsdamer Platz 1 und 11: Die Lichtkunstkollagen an den beiden Hochhäusern sind so farbenfroh und vielfältig wie die Hauptstadt Berlin. Als Botschaft prangt das diesjährige Festivalmotto „Creating Tomorrow“ in großen Lettern über dem Platz. Als Kontraste zueinander entstehen die zwei Kollagen auf den Häusern im Stil der Streetart und der modernen Digitalisierung – ein Zeichen für unsere Entwicklung und richtungsweisend für unsere Zukunft.
• Potsdamer Platz – die „Erde“: Was müssen und können wir tun, um die Zukunft unseres Planeten und seiner Menschen zu sichern? Für diese drängende Frage möchte die beeindruckende Installation „Erde“ sensibilisieren. Einzig für den Potsdamer Platz entworfen und mit einer Höhe von 4,5 Metern ist die Erdballdarstellung ein unübersehbares Mahnmal, das zum unerlässlichen Um- und Neudenken in Sachen Nachhaltigkeit, Diversität und Menschlichkeit anregt.
• Alte Potsdamer Straße – Leuchtkristalle in den Baumkronen: Die Installation „Chrominerals“ in den Wipfeln der Bäume lässt die wunderschöne Allee erstrahlen und glitzern. Durch das Lichtspektrum, der in den Baumkronen aufgehängten Kristalle, entsteht eine Fülle an Farben, je nach Blickwinkel und Lichteinfall pastellfarben oder eher kräftig. Einzigartig und in unserem Universum überall vorhanden, symbolisieren Kristalle seit jeher Schönheit, Energie und Harmonie.
• Marlene-Dietrich-Platz – der „Mars“: Die futuristische Erforschung des Planeten Mars ermöglicht Antworten auf noch ungeklärte Fragen zum Ursprung und zur Evolution des Lebens. Die Expeditionen zum roten Planeten sind im aktuellen „Jahr der Wissenschaft“ ein sichtbares Zeichen für die intensive Beschäftigung des Menschen mit der eigenen Zukunft und der künftiger Generationen.
• Piano-See – Schwanentanz: Schwanentanz ist eine poetische Lichtinstallation auf dem Wasser. Zwölf leuchtende Schwäne formieren sich zu einem geheimnisvollen Reigen. Während sich der Wassertanz der majestätischen Vögel entwickelt, beginnen sie einen abstrakten Gesang und aus ihren ätherischen Stimmen entsteht ein poetisches, dreidimensionales Klangfeld.
• Theater am Potsdamer Platz (Marlene-Dietrich-Platz) – Disney Prinzessin: „Creating Tomorrow“ ist nicht nur das Motto des diesjährigen Festival of Lights, sondern auch Teil der großen Kampagne „Disney Prinzessin: Für alle – für immer“. Disney zeigt auf der Fassade des Theaters am Potsdamer Platz einzigartige Illustrationen der Disney Prinzessinnen, die schon seit Generationen das Publikum mit ihren wunderbaren Geschichten verzaubern. Bei dieser Installation stehen die beliebten Charaktere selbst sowie die Werte Mut, Herz und Freundlichkeit im Mittelpunkt.
Weitere Hinweise und Anmeldungen zu den Führungen:
www.potsdamerplatz.de
10 Jahre Berlin Lights Kalender
Seit 14 Jahren fotografiert der Fotograf Enrico Verworner die Berliner Lichterfeste und andere Highlights in Berlin. Seine Motive sind mehrfach ausgezeichnet und werden vom Stadtportal berlin.de und auch von den Lichtfest-Veranstaltern selbst genutzt. Neben seinem Bildband „Berlin Lights – Eine Hauptstadt im farbigen Lichtermeer“ ist in diesem Jahr bereits zum 10. Mal in Folge sein Berlin Lights Kalender für das kommende Jahr 2022 erschienen.
Schon seit 9 Jahren pflanzt der Smiling Berlin Verlag für jeden direkt im Verlagsshop auf www.buchhandel-berlin.de gekauften Kalender oder Bildband einen Baum in Berlin und konnte bereits 1.800 Bäume in Berlin pflanzen und über 93 Tonnen CO₂ binden.
Weitere News
MIPIM Awards 2025: Gewinner stehen fest
Die Verleihung der renommierte Preise fand in Cannes statt
Helen Frankenthaler. Move and Make
Ausstellungseröffnung im Museum Reinhard Ernst