Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Tradition und Moderne

Harmonische Erweiterung in der Gartenstadt Alsterdorf

Dieses frühere Einfamilienhaus ist heute ein Zweifamilienhaus und befindet sich in der... mehr

Dieses frühere Einfamilienhaus ist heute ein Zweifamilienhaus und befindet sich in der Gartenstadt Alsterdorf. Sie entstand in den 1930er-Jahren auf dem ehemaligen Acker- und Weideland der Alsterdorfer Bauern zwischen Hindenburgstraße, Heilholtkamp, Sengelmannstraße und Hochbahntrasse. Damals wurden 225 kleine Einfamilienhäuser auf jeweils rund 500 m² Grund entlang schmaler Straßen unter Erhalt des Baumbestandes im traditionellen Rotklinker errichtet. Nur wenige der Häuser wurden im 2. Weltkrieg zerstört, sie wurden in den 1950er-Jahren leicht vereinfacht wieder aufgebaut.

Dadurch ist die ursprüngliche, kleinteilige Siedlungsstruktur der Gartenstadt Alsterdorf noch sehr gut ablesbar und heute als städtebauliches Erhaltungsgebiet geschützt. Sie wirkt in ihrer citynahen Lage sehr dörflich und gehört zu den begehrten Wohnlagen.

Nach einem Generationswechsel wollte der Bauherr das Einfamilienhaus, das aus den 1950er-Jahren stammt, seinen Ansprüchen an ein modernes Wohnen anpassen und zu einem hochwertigen Zweifamilienhaus umbauen. Dabei war ihm aber wichtig, nicht nur sein Elternhaus sondern auch das gepflegte Grundstück mit seinem schönen Grün und alten Baumbestand zu bewahren. Das Architekturbüro Cattau wurde beauftragt, eine entsprechend geschickte Lösung für alle Wünsche zu finden. Das ursprüngliche Haus wurde komplett kernsaniert und nach dem KfW Effizienzhausstandard Denkmal auch energetisch modernisiert. Es bleibt das Haupthaus und erscheint wieder im traditionellen Stil der Gartenstadt Alsterdorf mit rotem Klinker und weißen Fenstern. Das Erdgeschoss erhielt einen gartenseitigen Anbau in moderner, klarer Architektursprache. Dieser stellt sich mit einer gläsernen Fuge respektvoll, aber auch selbstbewusst neben den Altbau. Auch an Material und Farbe lässt sich das Neue ablesen: Holz, Metall und dunkle Fenster und Türen. Der Anbau nimmt nun das neue großzügige, weitgehend verglaste Wohnzimmer auf, das sich zur prächtigen alten Kastanie im Garten ausrichtet. Auch der Gäste-bereich mit einem eigenem Bad ist im Anbau angeordnet. Dagegen liegen der Eingang, die Küche und der Schlafbereich des Hausherren im Erdgeschoss des Haupthauses. In der oberen Etage wurde eine Mietwohnung eingerichtet, die zudem auf dem Flachdach des vorgelagerten Anbaus eine attraktive Holzterrasse mit Gründach bekommen hat.

www.cattau-architekt.de

Architekten: architektur ++ möbel Cattau Architekten www.cattau-architekt.de Holzbau:... mehr

Architekten:

architektur ++ möbel
Cattau Architekten
www.cattau-architekt.de

Holzbau:

Holzbau Pagels
www.holzbau-pagels.de

Rohbau:

Baugeschäft Rainer Kraft
www.baugeschaeft-kraft.de

Dachdecker:

Främbs Dachdeckerei
www.fraembs-dach.de

Holzfenster:

Tischlerei Helmut Meyer
www.meyer-fenster.de

Heizungs Sanitär:

Willhöft heizungsbau
www.heizung24.de

Elektrotechnik:

Pegelow Elektrotechnik
Telefon: 04103 932160

Holzboden:

Sven Sevrin
www.severinparkett.de

Anstricharbeiten:

Ralf Schüler
www.malereibetrieb-schueler.de

Möbel:

Tischlerei Kleine
www.tischlerei-kleine.de

Außenanlagen:

Gartengestaltung Roland Popzyk
www.gartengestaltung-popzyk.de

Fotos:

Frîa Hagen