Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies annehmen
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Die Unternehmerstadt in Derendorf
Zweiter Teil unserer Serie: Das doubleU
Im Düsseldorfer Norden ist in den letzten fünfzehn Jahren eines der gelungensten... mehr
Im Düsseldorfer Norden ist in den letzten fünfzehn Jahren eines der gelungensten Konversionsprojekte in der Landeshauptstadt entstanden, mit überregionaler Strahlkraft: Die Unternehmerstadt hat das ehemalige Areal der Rheinischen Metallwaren- und Maschinenfabrik in ein zentrales, leicht zu erreichendes Stadtquartier verwandelt mit einer einzigartigen Mischung aus Media-Agenturen, Mode-Showrooms, individuellen Wohnanlagen, einem Hotel und Freizeiteinrichtungen. In seiner letzten Ausgabe hat CUBE mit der Rheinmetall Hauptverwaltung die Keimzelle des 9 ha großen Areals vorgestellt. Das Projekt, um das es diemal geht, steht nicht weit davon, ebenfalls an der Ulmenstraße: Von Rheinmetall Immobilien GmbH und der Projektentwicklungsgesellschaft die developer GmbH als exklusives Bürogebäude entwickelt, öffnete das doubleU Ende des letzten Jahres seine Pforten. Es besticht durch seine großzügige Geste nach außen und Flexibilität im Inneren.
Der Name des Projektes spiegelt die architektonische Idee eindringlich wider: Die Hamburger LH Architekten entwarfen ein Gebäude, das auf einem doppelt u-förmigen Grundriss basiert. Das Doppel-U birgt den Vorteil, dass sich das zentrale Eingangsfoyer praktisch von zwei Seiten aus erreichen lässt. So bekommen die Medien- und Modeunternehmen, die in dem Gebäude untergebracht sind, auch einen ganz individuellen Zugang, der auf ihre besonderen Ansprüche eingeht. Zwei breite Fußgängerstraßen führen den Besucher dazu von der Ulmenstrasse aus an den Haupteingang vis-à-vis des Lighthouse bzw. an sein rückwärtiges Pendant neben dem casa altra heran.
Mit seinen insgesamt sieben Bürogeschossen ordnet sich der Bau harmonisch in die Reihe der benachbarten Neubauten ein, artikuliert mit ihnen gemeinsam die Kante zur Ulmenstraße. Lediglich die oberste Doppeletage des doubleU tanzt etwas verspielt aus der Reihe: Mit ihrer schimmernden Außenhaut aus perforierten Streckmetallpaneelen assoziiert sie den Genius loci des ehemaligen Metallindustrie-Standorts und formuliert einen starken Kontrast zur weißen Putzfassade der unteren Etagen. Zugleich wirkt das Doppelgeschoss zur Straßenseite hin wie aus dem Gebäudeverband heraus geschoben: Der mehrere Meter über die Flucht auskragende Aufbau schafft oberhalb des 4. OG eine hofseitige Dachterrasse. Zugleich wird mit dieser architektonischen Geste aber auch die Individualität des Gebäudes besonders akzentuiert. Zwischen Lighthouse und casa altra besteht das doubleU als eine eigenständige Adresse.
Für die 12.500 m2 Mietfläche stehen zwei Geschosse mit rund 240 Tiefgaragenplätzen bereit. Erreicht werden sie über eine zentrale Zufahrt von der Innenseite des Blockgrundstückes. Dank durchgängiger Flure lassen sich die 2.000 m2 Nutzfläche, die jede der oberen Büroetagen bereit hält, sehr flexibel unterteilen in Zellen-, Kombi-, Großraumbüros mit jeweils dazugehörigen Besprechungsräumen. Die im Ausbauraster von 1,35 m dimensionierten, nach geltender ENEV wärme-, teilweise schallisolierten Fensterbänder schaffen lichtdurchflutete Arbeitsplätze, wobei sich die Fenster alle individuell öffnen und über einen außenliegenden Sonnenschutz vor direkter Sonnenstrahlung schützen lassen. Die Kühlung erfolgt zudem über eine innovative, durch Be- und Entlüftung unterstützte etonkerntemperierung in den Geschossdecken – das doubleU wurde von der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) ausgezeichnet.
Bei der Innenausstattung des Foyers und aller öffentlichen Bereiche wurde auf eine wertige Ausstattung geachtet: In den Bodenbereichen dominieren Natursteinplatten - im Zusammenspiel mit den transparenten Glasfassaden und den weiß verputzten, punktuell mit Metalltexturen und Glas akzentuierten Wandflächen kreiert das ein in der Materialsprache reduziertes, elegantes Ambiente. Kein Wunder, dass es derzeit besonders internationale Modeagenturen und –labels in das neue Bürogebäude zieht. Für Showrooms wie für Kreativbüros bietet das doubleU den perfekten Rahmen.
www.unternehmerstadt.de
www.lh-architekten.de
Der Name des Projektes spiegelt die architektonische Idee eindringlich wider: Die Hamburger LH Architekten entwarfen ein Gebäude, das auf einem doppelt u-förmigen Grundriss basiert. Das Doppel-U birgt den Vorteil, dass sich das zentrale Eingangsfoyer praktisch von zwei Seiten aus erreichen lässt. So bekommen die Medien- und Modeunternehmen, die in dem Gebäude untergebracht sind, auch einen ganz individuellen Zugang, der auf ihre besonderen Ansprüche eingeht. Zwei breite Fußgängerstraßen führen den Besucher dazu von der Ulmenstrasse aus an den Haupteingang vis-à-vis des Lighthouse bzw. an sein rückwärtiges Pendant neben dem casa altra heran.
Mit seinen insgesamt sieben Bürogeschossen ordnet sich der Bau harmonisch in die Reihe der benachbarten Neubauten ein, artikuliert mit ihnen gemeinsam die Kante zur Ulmenstraße. Lediglich die oberste Doppeletage des doubleU tanzt etwas verspielt aus der Reihe: Mit ihrer schimmernden Außenhaut aus perforierten Streckmetallpaneelen assoziiert sie den Genius loci des ehemaligen Metallindustrie-Standorts und formuliert einen starken Kontrast zur weißen Putzfassade der unteren Etagen. Zugleich wirkt das Doppelgeschoss zur Straßenseite hin wie aus dem Gebäudeverband heraus geschoben: Der mehrere Meter über die Flucht auskragende Aufbau schafft oberhalb des 4. OG eine hofseitige Dachterrasse. Zugleich wird mit dieser architektonischen Geste aber auch die Individualität des Gebäudes besonders akzentuiert. Zwischen Lighthouse und casa altra besteht das doubleU als eine eigenständige Adresse.
Für die 12.500 m2 Mietfläche stehen zwei Geschosse mit rund 240 Tiefgaragenplätzen bereit. Erreicht werden sie über eine zentrale Zufahrt von der Innenseite des Blockgrundstückes. Dank durchgängiger Flure lassen sich die 2.000 m2 Nutzfläche, die jede der oberen Büroetagen bereit hält, sehr flexibel unterteilen in Zellen-, Kombi-, Großraumbüros mit jeweils dazugehörigen Besprechungsräumen. Die im Ausbauraster von 1,35 m dimensionierten, nach geltender ENEV wärme-, teilweise schallisolierten Fensterbänder schaffen lichtdurchflutete Arbeitsplätze, wobei sich die Fenster alle individuell öffnen und über einen außenliegenden Sonnenschutz vor direkter Sonnenstrahlung schützen lassen. Die Kühlung erfolgt zudem über eine innovative, durch Be- und Entlüftung unterstützte etonkerntemperierung in den Geschossdecken – das doubleU wurde von der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) ausgezeichnet.
Bei der Innenausstattung des Foyers und aller öffentlichen Bereiche wurde auf eine wertige Ausstattung geachtet: In den Bodenbereichen dominieren Natursteinplatten - im Zusammenspiel mit den transparenten Glasfassaden und den weiß verputzten, punktuell mit Metalltexturen und Glas akzentuierten Wandflächen kreiert das ein in der Materialsprache reduziertes, elegantes Ambiente. Kein Wunder, dass es derzeit besonders internationale Modeagenturen und –labels in das neue Bürogebäude zieht. Für Showrooms wie für Kreativbüros bietet das doubleU den perfekten Rahmen.
www.unternehmerstadt.de
www.lh-architekten.de
Architekten lh Architekten
www.lh-architekten.de Fotos Rheinmetall mehr