Altes neu interpretiert
Eine Mehrfamilien-Stadtvilla mit Stil
Im Dichterviertel wurde 2015 ein Mehrfamilienhaus fertiggestellt, das seinen denkmalgeschützten Nachbarhäusern, Stadtvillen zumeist, in vielerlei Hinsicht nacheifert. Das Erscheinungsbild ist mit seiner cremefarbenen Putzfassade durchaus nobel, es fügt sich wie selbstverständlich ein und ersetzt seinen Vorgänger, einen weniger ansehnlichen 1950er-Jahre-Verwaltungsbau. Der L-förmige Neubau bildet zusammen mit seinem Nachbarn zur Rechten die für das Viertel typische U-Form.
Altes neu zu interpretieren war die Aufgabe, mit der sich Kupferschmidt Architekten konfrontiert sahen. Verschiedene Details tragen dazu bei, dass das Haus keinen Fremdkörper darstellt. Zunächst der helle Putz, dann die Rundungen der Kanten, die sich bei den Balkonen wiederholen. Die olivfarbene Rahmung der raumhohen Fenster kontrastiert mit dem hellen Putz und hebt die Fensteröffnungen optisch hervor, auch die Laibungen sind mit diesem beschichteten Aluminium ausgekleidet. Der Hauseingang befindet sich seitlich. Ein Überraschungseffekt gelang den Architekten durch die leicht versetzten Fenster der Frontseite. Sie wirken, als wären sie brav übereinander angeordnet – erst bei genauerem Hinsehen, realisiert man, dass immer wieder eines aus der Reihe tanzt. Filigrane horizontale Linien an der Fassade ahmen die Bänderung historischer Gesimsbänder nach. 14 Wohnungen sind auf insgesamt 1.830 m² untergebracht. Verschiedenste Ansprüche und Wohnungsgrößen werden angeboten – theoretisch – denn natürlich ist das Haus längst „ausgebucht“.
www.kupferschmidt.de
Architekten:
Kupferschmidt Architekten
www.kupferschmidt.de
STB Fertigteile:
Klaus Hoch- und Tiefbau
www.klaus-gruppe.de
Aufzug:
Kone
www.kone.de
Stahlbau:
Lehmann Stahlbau
www.lehmann-stahlbau.de
Zimmerei:
Zimmerei Bammersperger
www.zimmerei-bammersperger.de
Holzfenster/Blechfensterlaibungen/Glasgeländer:
Hama Alu + Holzbauwerk
www.hama-fenster.de
Ausbau:
Straehuber
www.straehuber-ag.de
Elektro:
Elektro Friedl
www.ep-friedl.ep.de
Fotos:
Michael Heinrich