Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Gut für Mensch und Natur

Nachhaltig und gesund wohnen im urbanen Holzbau

Das Woodcube gehört zur Kategorie der Smart Material Häuser der IBA Hamburg und zeigt wie... mehr

Das Woodcube gehört zur Kategorie der Smart Material Häuser der IBA Hamburg und zeigt wie innovativ das Material Holz für den Wohnungsbau genutzt werden kann. Die Realisierung übernahm die Stuttgarter Architekturagentur. Aus der klaren baulichen Form des Würfels werden versetzt angeordnete, frei auskragende Balkone herausgeklappt, deshalb zeigt die Unterseite auch die gleiche Fassade. Der monolithische Stahlbetonkern mit Aufzug und Treppe bildet einen klaren Kontrast zum Holz der Fassade und der Innenräume. Als Negativform wurde der Eingang herausgeschnitten. Bewusst etwas erhöht mit sichtbarem Sockel auf ebener Fläche stehend, ist der Würfel von allen Seiten wahrnehmbar und gewinnt so seine starke Präsenz.

Die Strenge der geometrischen Grundform brechen zahlreiche kontrastierende Entwurfselemente. Aus der Ferne wirkt die klare Form des Baukörpers, aus der Nähe das kleinteilige Fugenbild mit der Holzmaserung. Die rhythmische Balkonanordnung wird durch scheinbar beliebig angeordnete, quadratische Fensteröffnungen kontrastiert. Das Bausystem ermöglicht auf jeder Etage durch Grundrissvarianten räumliche Vielfalt innerhalb der einheitlichen Gebäudeform. Der puristische Ansatz ist bewusst gewählt, um gewohnte Assoziationen zum traditionellen Holzbau zu verhindern, ein spannungsreicher Kontrast zwischen organischem Baumaterial und konsequenter architektonischer Formensprache.

Auf fünf Etagen liegen acht unterschiedlich große Woh­nungen. Das Besondere ist die massive Vollholzkonstruktion im Bereich der Decken und Außenwände aus zum richtigen Reifegrad geschlagenem und luftgetrocknetem Holz aus heimischen Beständen. Horizontal-, vertikal- und diagonalgestapelte Brettschichten werden ausschließlich mit Buchenholzdübeln zu massiven Wand- und Deckenelementen verbunden, die zugleich für Wärmedämmung, Schallschutz und Brandschutz sorgen. Durch Verzicht auf Leime, Holzschutzmittel, Farben, Lacke und fremdstoffliche Dämmung bietet das Woodcube einen bislang im Geschosswohnungsbau unerreichten, schadstofffreien Wohnkomfort. Das Gebäude erreicht die energetische Qualität hochgedämmter Passivhäuser, seine Herstellung ist CO2 neutral.

Die tragenden Außenwand- und Deckenelemente können abfallfrei demontiert und die Brettlagen und Kanthölzer wiederverwendet, sämtliche Schichten sortenrein getrennt und recycelt werden. Die Produktion der unverleimten Vollholzwände erfolgt energieautark. Das Wandsystem wurde mit dem Cradle to Cradle-Zertifikat in der Bestnote Gold ausgezeichnet. Ziel des Gebäudes ist nicht nur der energieeffiziente Betrieb, sondern auch die Betrachtung des Energieeinsatzes in der Produktion der Stoffe, der gesundheitlichen Auswirkung auf die Nutzer und die Reduzierung von Restmüll.

www.architekturagentur.de
www.deepgreen-development.de

Architektur: Architekturagenten www.architekturagentur.de Deep Green... mehr

Architektur:

Architekturagenten
www.architekturagentur.de
Deep Green
www.deepgreen-development.de

Fotos:

Bernadette Grimmenstein
www.grimmenstein.de
Patrick Sun
CDCY / Sylvia Korff
IBA / Martin Kunze