Architektur
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

The Great Repair

Ausstellung in der Akademie der Künste bis 14. Januar 2024

Vorschau: adk23_The_Great_Repair_Holger_Herschel_Sanierung-Haupttreppe_AdK

Haupttreppe der Akademie der Künste Hanseatenweg während der Sanierung durch Brenne Architekten © Holger Herschel

Vorschau: adk23_The_Great_Repair_Bas_Princen_Djenn-_Mosque_2

Bas Princen Djenné Mosque, 2010 © Bas Princen

Vorschau: adk23_The_Great_Repair_Bas_Princen_Djenn-_Mosque_1

Bas Princen Djenné Mosque, 2010 © Bas Princen

Die Ausstellung „The Great Repair“ in der Akademie der Künste präsentiert vor dem Hintergrund der gegenwärtigen ökologischen und sozialen Krisen über 40 Positionen aus Kunst und Architektur sowie Raumpraktiken, in denen Reparatur als neues Gestaltungsparadigma greifbar wird. Die Schau setzt beim Akademie-Gebäude an und macht Prozesse und Räume der Instandhaltung und Pflege sichtbar. Ihr Maßstab reicht von Alltagspraktiken der Sorgearbeit bis hin zu Beispielen für eine Baupraxis, die statt Neubau auf die Arbeit mit dem Vorhandenen setzt.

ARCH+ führt damit in Berlin mit den Projektpartnerinnen Akademie der Künste, ETH Zürich und Universität Luxemburg die inhaltliche Auseinandersetzung fort, die es als Teil des Kurator*innenkollektivs des deutschen Beitrags auf der diesjährigen Architekturbiennale in Venedig begonnen hat. Im Zentrum des Projekts steht die Erkenntnis, dass das gegenwärtige Wirtschaftssystem mit seiner Betonung auf Innovation, Wachstum und Fortschritt zu einer rücksichtslosen Ausbeutung von Mensch und Natur geführt hat. Die Architektur hat daran keinen geringen Anteil, wie die Statistiken zu Treibhausgasemissionen und Bau- und Abbruchabfällen beweisen.

Mit Positionen von: Assemble, Kader Attia, Atelier Bow-Wow, Brenne Architekten mit Jana Hainbach / TU München & HfBK Dresden und dem AdK Baukunstarchiv, Center for Spatial Technologies, Manuel Chavajay & Samuel Cumes, Collective Architecture Studio & Ana Miljački, Santiago del Hierro mit AWAI und Cabildo Inga de Mocoa, Edit, Anna Heringer, Florian Hertweck / Master Architektur, Universität Luxemburg, Manuel Herz, Hans Hortig, Interboro & Richard A. Chance, Folke Köbberling & Martin Kaltwasser, Lacaton & Vassal, Mierle Laderman Ukeles kuratiert von Bettina Knaup, Silke Langenberg, Limbo Accra, Charlotte Malterre-Barthes, Mapping Ukraine ETH Zürich, Material Cultures, Riccardo McAvinue / Kleine Gebäudereinigung, Sarah Nichols, Fuminori Nousaku & Mio Tsuneyama, Zara Pfeifer, Marjetica Potrč, Bas Princen, Sakiya, Mai Al-Battat, Yara Bamieh, Basel Nasr, Natasha Aruri, Sahar Qawasmi, Andreas Brück, Alexander Stumm, Paulo Tavares, Milica Topalović / Architecture of Territory ETH Zürich, UVW-SAW, Michael Wolf, ZAS* u. a.

„The Great Repair“ ist ein Projekt von ARCH+ gGmbH in Kooperation mit der Akademie der Künste, dem Departement für Architektur der ETH Zürich und der Faculté des Sciences Humaines, Universität Luxemburg unter der künstlerischen Leitung von Florian Hertweck, Christian Hiller, Markus Krieger, Alex Nehmer, Anh-Linh Ngo und Milica Topalović. Kuratorische Assistenz: Marija Marić, Nazlı Tümerdem. Produktionsleitung: Felix Hofmann.

www.adk.de

 

NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)