Nachhaltiges Design

Johannes Vorndamme entwirft Möbel nach dem Motto „Reduce – Reuse – Recycle“

Schlu-sselbrett_15_700pixel

Johannes Vorndamme studierte Architektur an der Hochschule Bochum und an der Fachhochschule Dortmund. 2015 gründete er sein eigenes Label Vorndamme in Bochum. Seitdem entwirft und fertigt er Möbel und Produkte, die in reiner Handarbeit in seiner Werkstatt in einem ehemaligen Bauernhof in Bochum Laer entstehen. Hauptaspekt seiner Arbeit ist dabei immer der Entwurf und die Umsetzung individueller nachhaltiger Möbel und Raumkonzepte. „Ich begeistere mich dafür, in enger Abstimmung mit meinen Kunden maßgeschneiderte Lösungen für deren persönliche Projekte zu finden“, sagt Vorndamme. Im Vordergrund steht dabei ein übergeordnetes und individuelles Konzept, das sich als roter Faden bis ins kleinste Detail wiederfindet.

Besonders wichtig ist dem gebürtigen Bielefelder beim Bau seiner Möbel der Grundsatz „Reduce – Reuse – Recycle“. Aus dieser Motivation heraus schenkt er authentischen Werkstoffen ein neues Leben, indem er sie wiederverwendet. Zum Einsatz kommt ausgewähltes, naturbelassenes Altholz, wie z. B. alte Gerüstbohlen, Bauholz, Palettenholz, Treibholz oder Sperrholz. Funktionale Elemente werden je nach Wunsch aus Baustahl- oder Aluminiumprofilen gefertigt. Vorndamme entwarf bereits u. a. eine Theke und die komplette Inneneinrichtung für verschiedene Bochumer Ladenlokale. Zu seinen Entwürfen zählt außerdem eine Serie von Schlüsselbrettern aus Endstücken ausgemusterter Gerüstbohlen. Auch der Beistelltisch der Serie Stammtisch entstand in Handarbeit: Er hat eine Baumscheibe als Tischplatte und ein eigens entwickeltes Tischgestell mit Drahtseilabspannung. Die Kombination aus Bank und Esstisch entwarf Vorndamme als Maßanfertigung aus alten Gerüstbohlen und Baustahl.

www.vorndamme.org

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 04|19)

Nothing found.

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Freundlicher Schrein

Sanierung, Umbau, Erweiterung und Öffnung des Medizinhistorischen Museums

Funktions- und Landschaftsbezug

Firmengebäude mit Verwaltung und Lagerlogistik orientiert sich zum Naturschutzgebiet

Nothing found.

JL18079-2163-bearbeitet_15_700pixel

Für die Zukunft gebaut

An der Seite der Genossenschaft Spar- und Bauverein eG haben Schamp & Schmalöer Architekten eine Energie-Plus-Siedlung in Dortmund-Schüren geplant…

DSC04886_15_700pixel

Made im Ruhrgebiet

Kumpelkram lässt die Geschichte der Region in Möbel und Accessoires einfließen

Nicht ablesbare Vielfalt

​Ein Neubau in Dorsten wird unterschiedlichen Nutzungen gerecht

DSCF9258_10_700pixel

3D-gedruckte Unikate

Persea Design entwickelt nachhaltige Leuchten und Vasen aus biologischen Ressourcen

177BG20220802D8679p_15_700pixel

Viel Raum für Entfaltung

Kita-Neubau in Essen-Frillendorf orientiert sich an den Bedürfnissen der Kinder

Gute Note für Schulerweiterung

Der Oberhausener Glück-Auf-Schulcampus ist optimal an das Grundstück angepasst

Skulpturales Wechselspiel

Ein Einfamilienhaus mit viel Privatsphäre bietet Ausblicke in die Landschaft