Ein kleines Wunder

The English Tearoom im Herzen des Heusteigviertels

EnglishTearoomCube-59_19_700pixel

Die ganze Welt des Tees öffnet sich in dem liebevoll gestalteten Laden, der von Lynn und Christian Hazlewood geführt wird. Die gebürtigen Londoner leben ihre Passion für besten Tee und traditionelle englische Teekultur und man ist herzlich eingeladen daran teilzuhaben. Neben britischem Teegeschirr, Clotted Cream, köstlichen Keksen, einem Sortiment Schwarztee-Mischungen und ausgesuchten Kräutertees kann das exklusive und sorgfältig ausgewählte Portfolio an etwa 200 weißen, grünen, oolong und schwarzen Tees kennengelernt werden. Sie alle verkörpern die besten Eigenschaften der Top-Teeregionen weltweit. Und die „Tea School“ – hier ist eine Anmeldung erforderlich – offenbart ganz neue Geschmackshorizonte.

The English Tearoom
Weißenburgstraße 29
70180 Stuttgart
www.the-english-tearoom.de

Fotos:

Nicola Lazi
www.lazi-lazi.de

Nothing found.

Aus zwei wird eins

Ein Logistikunternehmen legt seine Standorte zu einer maßgeschneiderten Bürowelt zusammen

Versöhnender Solitär

Ein Wohnhaus in Gerresheim fügt sich mit plastischer Dachlandschaft in seine Nachbarschaft ein

Nothing found.

mgf_kloster-kirchberg_02_19_700pixel

Flexible Nutzung im Denkmal

Mit minimalen Eingriffen wurde aus einer ehemaligen Scheune von 1824 ein lebendiges Tagungshaus

SchoenerLaden-8_15_700pixel

Ideensammeln für Daheim

Im „Schöner Laden“ ist der Name Programm

dasch-zu-rn-partner_Sebastian-Kittelberger_19x13cm_300dpi_700pixel

Fünf Fragen zum Thema Corona …

an Architekt Sebastian Kittelberger

Das Drei-Giebel-Haus

Repräsentatives Bürogebäude mit recycelbarer Hülle aus handgefertigten Ziegelsteinen

S2_B-E_1_19_700pixel

Plastisch und Kommunikativ

Zwei Mehrfamilienhäuser am Hang mit offenen Innen- und differenzierten Außenräumen

Designhotel-EmiLu-Stuttgart_09_PP_15_700pixel

Ein Hotel bekennt Farbe

Ein zum Designhotel umgebautes Gebäude in Stuttgart ist eine echte Persönlichkeit

230622005_15_700pixelVh927z1vpFe8s

Modern und doch wie damals

Neues Wohnhaus nimmt sich seinen Vorgängerbau aus den 1920er-Jahren zum Vorbild