Auf das Wesentliche reduziert

Durch verschiedene Angebote, sich sportlich zu betätigen oder in der Sauna zur Ruhe zu kommen, wird der Multifunktionsraum zu einem Ort der Konzentration und Entspannung.

Die privaten Bauherren wohnen in einem Einfamilienhaus und wünschten sich einen Fitnessraum und eine Sauna. Sie beauftragten Smyk Fischer Architekten, eine Lösung für eine entsprechende Erweiterung zu finden. Das vor einigen Jahren komplett umgebaute Wohnhaus besteht aus einem Ensemble von L-förmig angeordneten Baukörpern, die auf einem großzügigen Grundstück mit vielen alten Bäumen in wunderschöner Lage direkt an einem See stehen. Das Gebäude ist geprägt von zwei unterschiedlich ausgeformten Seiten, zur Straße hin zeigt es eine fast geschlossene, introvertierte Fassade, zum See hin öffnet es sich und ist dank großer Fensterflächen lichtdurchflutet.

Der Entwurf der Architekten reagiert auf diese vorgefundene Situation. Der Anbau vervollständigt das Bestandsgebäude zu einem U-förmigen Ensemble, das eine Art geschützten Hof entstehen lässt, der den privaten Charakter dieser Seite des Wohnhauses bestärkt. Er setzt die Anmutung „außen geschlossen und innen offen“ des Bestands fort, das neue Bauteil hat ebenfalls keine Öffnungen auf der Rückseite und zeigt sich zum See hin offen und voll verglast. Mit der warmen und haptisch angenehmen Holzfassade setzt es sich vom schlichten, weiß verputzten Wohngebäude ab und verweist so auch auf seine besondere Nutzung. Das umlaufende Holzdeck verbindet alle Gebäudeteile miteinander. Es erhöht zudem die Nutzungsqualität und erlaubt einen komfortablen Aufenthalt im Außenraum – angepasst an Sonnenstand oder Jahreszeit.

Durch verschiedene Angebote, sich sportlich zu betätigen oder in der Sauna zur Ruhe zu kommen, wird der Multifunktionsraum zu einem Ort der Konzentration und Entspannung. Wie gerahmte Bilder geben dabei große Verglasungen sowohl aus dem Fitnessraum als auch aus der Sauna den Blick auf den See und ins Grüne frei. Es besteht keinerlei Notwendigkeit für dekorative Elemente, sie würden nur vom Wesentlichen ablenken.

www.s-f-architekten.de

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 03|19)

Architekten:

Smyk Fischer Architekten
www.s-f-architekten.de

Fenster:

Vogt Fensterbau
www.vogt-fensterbau.de

Sauna:

Klafs
www.klafs.de

Holzbau:

Holzbau Peter Smets –
Inh. Ulrich Derichs
www.holzbau-smets.de

Fotos:

Annika Feuss
www.annikafeuss.com

Nothing found.

Neuinszenierung nach Maß

Das Interior eines Einfamilienhauses aus den 2000ern erhielt einen neuen, zeitgemäßen Style

Aufs Wesentliche reduziert

Aufs Wesentliche reduziert

Die neuen Umkleidegebäude im Gelsenkichener Jahnstadion sind preiswürdig

Ein echter Barmbeker Jung

Ein echter Barmbeker Jung

Der Neubau interpretiert die Bautradition modern und repariert die städtebauliche Situation

Nothing found.

4a_Freibad-Werne-c-David-Matthiessen_2915_srgb_15_700pixel

Im Schnelltempo zu Badefreuden

Das Freibad in Bochum-Werne ist der erste Pool „aus der Box“

Im Dialog mit der Landschaft

Drei Mehrfamilienhäuser in Mülheim an der Ruhr spielen mit ihrer naturnahen Lage

Auffälliges Gotteshaus

Die Neuapostolische Kirche in Essen-Rüttenscheid ist ein Blickfang

01_181013326_Preview_19_700pixel

Erhaltene Leichtigkeit

Der Lesepavillon im Grugapark wurde behutsam erneuert und weiterentwickelt

Aussenansicht_02_15_700pixelYtRVs284aNnjW

Viel Raum und Licht gewonnen

Ein altes Zechenhaus im Essener Süden erhält durch einen Anbau einen modernen Charakter

DSCF9258_10_700pixel

3D-gedruckte Unikate

Persea Design entwickelt nachhaltige Leuchten und Vasen aus biologischen Ressourcen

Variante-01-1-_15_700pixel

Heldenbar wird Theaterraum

Ein neuer multifunktionaler Theaterraum namens „ADA“ für das Grillo-Theater in Essen

202104-Schale-AN-mit-Kaffeemu-hle_15_700pixel

Auf das Wesentliche reduziert

Simone Dargel gründete aus Leidenschaft für Holz ihr Label holwerc