Zartes Pink und Sichtbeton

Die Ausgestaltung der insgesamt zwölf Wohnungen erfolgte in enger Abstimmung mit den Eigentümern und Architekten.

Bei dem Wohnungsbau von Pfeifer Architekten handelt es sich um eine Lückenschließung in Charlottenburg. Das Grundstück wurde vom Land Berlin speziell für ein Baugemeinschaftsprojekt ausgeschrieben mit der Auflage, dass die Erwerber und Eigentümer die Wohnungen auch selbst bewohnen werden. Die Baugemeinschaft 12 neben 12 erhielt den Zuschlag. Das 2017 fertiggestellte Gebäude unterteilt sich in sechs oberirdische Vollgeschosse, ein Staffelgeschoss und ein Untergeschoss. Im Untergeschoss sind neun PKW- und 22 Fahrradstellplätze untergebracht. Zusätzlich gibt es einen Vorgarten und hofseitig eine gemeinschaftlich genutzte Gartenanlage, gestaltet vom Landschaftsarchitekten Ferdinand Kramer.

Die Ausgestaltung der insgesamt zwölf Wohnungen erfolgte in enger Abstimmung mit den Eigentümern und Architekten. Auf diese Weise sind ganz unterschiedliche Wohnungstypen entstanden mit Größen von 70 bis 140 m². Die Bewohner konnten dabei alle ihre individuellen Wünsche bei den Grundrissen und der Ausstattung verwirklichen. Höhepunkt ist das Dachgeschoss mit seiner üppig bepflanzten Terrasse. Die Terrasse gliedert sich in mehrere kleinere Teilbereiche, welche je nach Tageszeit besonnt oder beschattet sind. Die Pflanzung kombiniert Gräser mit verschiedenen Solitärpflanzen, was die Terrassenbereiche auch farblich unterschiedlich prägt. Die Kubatur des Gebäudes war durch das Planungsrecht weitgehend vorgegeben. Seinen Charakter erhält der Bau durch die Gestaltung der äußeren Hülle. Die Fassade besteht aus einem Wärmedämmverbundsystem mit mineralischem Feinputz, der in einem zarten Pink gestrichen ist. Kräftige, horizontal angebrachte Gesimse in Sichtbeton gliedern den Bau zusätzlich. Einen weiteren markanten Akzent setzen die Fallarmmarkisen in frischem Orange. Sie sorgen sowohl vor den großflächigen Glasfenstern als auch auf den Balkonen für Sonnenschutz. Das Gebäude erhält durch die Stoffbahnen seinen Wiedererkennungswert und seine insgesamt luftige, sonnige Anmutung. Einen ähnlichen Kontrast wie in der Fassade findet sich im Inneren. Die Treppenstufen sind in scharfkantigem Sichtbeton ausgeführt. Luftig leicht wirkt dagegen die farbenfrohe Tapete mit Vogelmotiven an den Wänden. Das Gebäude ist als Niedrigenergiehaus mit KfW 70-Standard geplant. Umgesetzt wird das Energiekonzept durch Fernwärmeversorgung sowie eine effiziente Dämmung. Alle Fenster sind dreifach verglast, vor allem die Dämmung der Fassade sowie des Dachs sorgen für wenig Wärmeverlust.

www.pfeifer-architekten.de

Fotos:

Koy + Winkel
www.thomaskoy.com

Nothing found.

Neuinszenierung nach Maß

Das Interior eines Einfamilienhauses aus den 2000ern erhielt einen neuen, zeitgemäßen Style

Aufs Wesentliche reduziert

Aufs Wesentliche reduziert

Die neuen Umkleidegebäude im Gelsenkichener Jahnstadion sind preiswürdig

Ein echter Barmbeker Jung

Ein echter Barmbeker Jung

Der Neubau interpretiert die Bautradition modern und repariert die städtebauliche Situation

Nothing found.

Kontrastreiche Lichtgestaltung

Stefan Gant entwirft ausdrucksstarke Leuchten aus Beton

03-Laubengang-und-Maisonetten-2500x1875px-by-Eric-Tschernow_15_700pixel

Lebensart durch Gemeinschaft

Ein queeres Wohnhaus mit Etagenwohngemeinschaften

Hinterhofidylle

Aus einem verwahrlosten Hinterhof wird ein neuer grüner Lebensraum

1-STP-Wohnhaus-in-Berlin-Tempelhof_15_700pixel

Alpines Bauen in der Hauptstadt

Vorn verpackt – hinten offen: Ein Einfamilienhaus am Hang

01-Architektur_Ansicht-Museumsplatz-C-Sebastian-Wells_15_700pixel

Lebensader Erdgeschoss

Das Metropolenhaus am Jüdischen Museum mit Kulturplattform feldfünf

5_15_700pixelk6NF2SwxUgXqq

Viel Grün und spitze Winkel

Mit den Bouchégärten ist ein baulich anspuchsvolles Wohnensemble in Alt-Treptow entstanden

53091_Gleispark_Schulz_001_korr_inkl-PR_19_700pixel

Wohnen statt Parken

Ein halbiertes Parkhaus schafft Platz für vier Wohnhäuser am Gleispark

EP04219-0045_700pixel

Arbeiten im Denkmal

Aus historischen Viehhallen wurden moderne Bürowelten