Nichts übertüncht

Die Designer sorgen mit kräftigen Farben, weichen Stoffen und natürlichem Holz für einen warmen Gegenpart zum kalten Beton der Architektur.

LOBE_0863_sRGB_15_700pixel

Der im Spätsommer 2018 fertiggestellte Lobe Block im Wedding gehört derzeit zu den Hotspots für neue Architektur in Berlin. 2019 war das terrassenförmige, neo-brutalistische Gebäude, geplant von den Architekten Brandlhuber+ Emde, Burlon sowie Muck Petzet, unter den letzten fünf Nominierten für den europäischen Architekturpreis „Mies van der Rohe Award“. Im Obergeschoss des Lobe Blocks hat das Beratungsunternehmen of Unicorns&Lions in einem loftartigen Atelierraum seine neuen Arbeitsräume bezogen. Das Berliner Designlabel Loehr hat hier erstmals eine komplette Innenarchitektur realisiert.

Der Besucher gelangt über den Aufzug in das erste Obergeschoss und tritt durch die Eingangszone direkt in das Atelier ein. Gegenüber des Eingangs bietet ein raumhohes, aus Birkenholz gefertigtes Regal mit Schiebetüren Platz für diverse Utensilien. Es öffnet sich ein über zwei Achsen spannender Raum mit L-förmigem Grundriss. Der Vorraum lässt sich mit zwei pastellgelben Vorhängen abtrennen, sodass bei Bedarf eine Pufferzone zwischen den fließenden Räumen entsteht. Gleichzeitig unterstützt das Textil auch die Akustik. Links der Eingangszone schließt sich nach Norden der Arbeitsbereich an. Er ist mit zwei Tischen aus der aktuellen Loehr Kollektion möbliert, die zusammengeschaltet eine großformatige Workbench bilden. Hier arbeiten bis zu zehn Personen – dank der bodentiefen Verglasung mit direktem Ausblick auf die Nachbarschaft. Als Bestuhlung wählten die Designer den leicht wirkenden Bürodrehstuhl Physix von Vitra.

Nach Süden zur Terrasse hin öffnet sich ein über zwei Achsen spannender Raum. Auf einer Seite befindet sich eine niedrige modulare Sitzlandschaft aus den Polsterelementen Rope des dänischen Herstellers Normann Kopenhagen. Bezogen sind die Loungemöbel mit einer Sonderausführung des moosgrünen Stoffs Vidar aus der Kvadrat Raf Simons Kollektion. Direkt gegenüber der Lounge ist die terracottafarbene Küche untergebracht. Das individuell angefertigte Metallregal sowie die passgenau in den vorhandenen Betontresen eingefügten Unterschränke aus Stahlblech haben die Designer selbst entworfen. Im Essbereich vor der Küchenzeile platzierten die Gestalter einen langen Eichentisch der Marke e15. Als Sitzgelegenheiten dienen zwei Bänke aus dem eigenen Programm sowie zwei Stuhlklassiker von Hans J. Wegner. Die Designer sorgen mit kräftigen Farben, weichen Stoffen und natürlichem Holz für einen warmen Gegenpart zum kalten Beton der Architektur. Die Anmutung bleibt dabei aber minimalistisch und versucht weder die spartanische Strenge des Gebäudes zu übertünchen noch sie grundsätzlich in Frage zu stellen.

www.loehr.co

(Erschienen in CUBE Berlin 03|19)

Innenarchitekten:

Loehr
www.loehr.co

Bürodrehstuhl:

Vitra
www.vitra.com

Modulare Sitzlandschaft:

Normann Kopenhagen
www.normann-copenhagen.com

Stoff (Sitzlandschaft):

Kvadrat
www.kvadrat.de

Eichentisch:

e15
www.e15.com

Fotos:

Stefan Höderath
www.hoederath.de

Nothing found.

Versöhnender Solitär

Ein Wohnhaus in Gerresheim fügt sich mit plastischer Dachlandschaft in seine Nachbarschaft ein

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Nothing found.

Hotel mit Stadtplatz

Neues Hotel als Auftakt der Speicherstadt Nord in Potsdam

solarlux-schiebefenster-cero-II-ref01811-5319_15_700pixel

Traumhaus en miniature

Traditionell und hochmodern ist ein Wochenendhaus im Spreewald

REINBECK1-C-Ebener-1965_15_700pixel

Extravagantes Innenleben

Ein Geniestreich ist das Haus-im-Haus-Konzept, das die Architekten realisiert haben.

muh_st_peter_2020_06_30cm_15_700pixel

Nicht in Stein gemeißelt

Aus einem Bildhaueratelier wird Wohnraum auf mehreren Ebenen

Nicht nur für Prinzessinnen

Nachhaltige Dachterrasse ermöglicht multifunktionale Nutzung

Ku-che_Luca-Girardini_19_700pixel

Hinauf zu den Wipfeln

Ein alter Wasserturm in Potsdam bietet Wohnerlebnisse auf sechs verschiedenen Ebenen

Campus für die Zukunft

„Digital Campus“ nennt sich ein neues Zukunftslabor in der Europacity

cube_hallesches_haus_1061_15_700pixel

Das Hallesche Haus

Das Hallesche Haus kombiniert durch das Café, den Interior Design Store und einem Veranstaltungsort gleich drei Raumkonzepte.