Kronenkreuz

Sven Stornebel arbeitet als Chefdesigner mit langzeitarbeitslosen und geflüchteten Menschen

Schon als Kind half Sven Stornebel in der Hobbywerkstatt seines Großvaters bei verschiedenen Holzarbeiten. Der gelernte Tischler und Diplom-Designer ist seit 2016 Leiter der Kreativwerkstatt in der „Neue Arbeit“ der Diakonie Essen und Verantwortlicher für „Kronenkreuz“. „Bei Kronenkreuz gestalten und fertigen langzeitarbeitslose Menschen gemeinsam mit einem multiprofessionellen Team hochwertige Produkte. Dabei bewegen wir uns im Spannungsfeld von Handwerk, Design, Kunst und Pädagogik“, sagt Stornebel. „Ich leite eine Abteilung von zehn Mitarbeitern – Tischler, Produktdesigner, Kommunikationsdesigner und Modedesigner. Gemeinsam betreuen wir ca. 200 langzeitarbeitslose und geflüchtete Menschen. Ziel ist es, gemeinsam mit ihnen neues, hochwertiges Design zu entwickeln und in unseren Werkstätten zu fertigen.“

Ein Beispiel für die Produktentwicklung ist das bislang noch unbenannte Sofa. Die Basis bilden einfache Näharbeiten in der Textilwerkstatt. Teilnehmende erstellten bunte Stoffsäckchen, um das Schneidern gerader Nähte zu erlernen. „Als MitarbeiterInnen der Holzwerkstatt diese sahen, kam ihnen die Idee für ein Sofa aus Multiplex-Platten mit Aussparungen in der Sitzfläche, die sich mit den Stoffsäckchen auffüllen lassen.“ Für die Rück- und Seitenlehne des Sofas wurden dann unterschiedlich lange Stofffinger gefertigt. Ornamenthocker Tragwerk begann als Entwurf in der Grafikwerkstatt. „Hier wurden auf Papier komplexe Muster entworfen, die als Vorlage für das Ornament des Hockers dienten. Danach ging es in die Holzwerkstatt, in der diese Muster an Dekupiersägen auf bereits vorgefärbte MDF-Platten übertragen wurden.“

www.kronenkreuz.de

Fotos:

Jan Glaß

Nothing found.

Nachhaltig und wertschätzend

Das neue Gebäude der Tafel Duisburg wurde funktional und kostengünstig geplant

Inspiration über alle Sinne

Martin von Freeden über seine Vision bei V-Zug und den Ansatz seiner minimalistischen Ästhetik

Häusermeer am See

Hybrid-Wohnanlage aus Holz und Stahlbeton in Utting am Ammersee

High End Living

High End Living

Ein Haus von 1979 erhält das perfekte Audio- und Videoerlebnis

Nothing found.

20230530wa4766_15_700pixel

Mensch und Natur verbinden

Die Revierparks ziehen sich wie ein grünes Band durchs Ruhrgebiet

SF_Saunahaus_03sun_19_700pixel

Auf das Wesentliche reduziert

Durch verschiedene Angebote, sich sportlich zu betätigen oder in der Sauna zur Ruhe zu kommen, wird der Multifunktionsraum zu einem Ort der…

Dr_Bienek

Corona-Pandemie: Kurzarbeitergeld als Kriseninstrument

Das Corona-Virus und die zur Eindämmung getroffenen Maßnahmen haben immense negative wirtschaftliche Folgen für zahlreiche Branchen

haus-kramer-075_bearb_700pixel

Gestalterische Klarheit

Ein modernes, auf Nachhaltigkeit ausgelegtes Einfamilienhaus

_TWF9257_15_700pixel

Das Optimum herausgeholt

Dem Wunsch des Bauherrn nach mediterraner Anmutung und entschleunigender Atmosphäre entspricht nach der Fertigstellung jeder Quadratzentimeter des…

Einfamilienhaus-Seppenrade-3_15_700pixel

Bekenntnis zur Region

Eine Klinkervilla präsentiert sich zurückhaltend modern

EFM_Bb_094-scaled_15_700pixel

Plastisch eingepasst

Ein Einfamilienhaus in Bochum entfaltet sich großzügig in einem begrenzten Baufenster

Drohne-2_15_700pixel

Begehrten Wohnraum gewonnen

Aus einer Gewerbeimmobilie in Essen wurde ein Mehrfamilienhaus