Räumliche Skulptur
Präzisionsarbeit unabdingbar: Beim Bau einer aufs Wesentliche reduzierten Villa
Auf einem parkartigen Areal im Darmstädter Komponistenviertel musste eine ehemalige Unternehmervilla zwei neuen Bauvorhaben weichen. Auf nun zwei nebeneinander liegenden Grundstücken entstanden zwei moderne, großzügige Wohnhäuser. Beide Gebäude entwickeln ihren eigenen Charakter, bilden jedoch aufgrund ihrer Kubaturen und Ausrichtung zum südwestlich gelegenen Garten ein hochwertiges gestalterisches Ensemble.
Der Baukörper der zweigeschossigen Villa M mit Pool und Garage ist als räumliche Skulptur in das parkähnliche Grundstück mit altem Baumbestand platziert. Zum Park hin öffnet sich das Gebäude durch raumhohe Fenster, während zur Straße die Fassade aus Metallelementen die Intimsphäre der Bewohner schützt. Mit ihrer horizontalen und vertikalen Linienführung bildet die Architektur einen reizvollen Kontrast zur umgebenden Natur.
Bei diesem Bauvorhaben waren FFM-Architekten. Tovar + Tovar nicht von Beginn an tätig, sie zeichnen verantwortlich für den Entwurf (Fassade und Interieur) sowie die Leistungsphasen 5–8. „Die Herausforderung lag für uns darin, uns gestalterisch auf das Wesentliche zu beschränken. So haben wir die Materialien auf einige wenige Gestaltungselemente reduziert“, erläutern die Architekten ihre Arbeit. Prägend sind daher neben den hellen Wänden der Dreiklang aus den Materialien Beton, Holz und eloxiertem Metall.
Roh belassene, präzise gearbeitete Betonarbeiten prägen bei Decken, Terrassen und Pool den Charakter des Hauses. Eine kleine Herausforderung war es, Befestigungen, Technik oder Ähnliches zu verbergen. Die sichtbar bleibenden Öffnungen für Leuchten und Technik mussten, da sie direkt in den Beton eingeschalt wurden, also schon beim Guss der Decken präzise sitzen. Um die Architektur zu unterstreichen, wurden auch alle weiteren gestaltprägenden Bauelemente der Fassade und im Inneren gestalterisch reduziert und mit verdeckter Befestigung eingebaut. Das erforderte nicht nur von allen Beteiligten die Bereitschaft zu baubegleitender Planung und absolut präziser Ausführung, sondern auch einen intensiven Austausch zwischen Handwerkern und Architekten, zum Beispiel beim Garagentor, das ebenengleich in die Metallfassade eingebunden ist oder auch beim freistehenden gestaltprägenden Kaminblock in der Wohnlandschaft.
Wohnfläche: 492 m² inkl. Terrasse, 381 m² ohne
Grundstücksgröße: ca. 1.550 m²
Bauzeit: 11/2016–02/2018
Bauweise: Massivbauweise
Energiekonzept: Wärmepumpe und PV Anlage auf dem Dach