Craft Beer made in Bad-Sobernheim

Ehemalige Kapelle beherbergt Denkmalz

20190329-3161_15_700pixel

Ein besonderes Bier benötigt nicht nur die fachkundige Leidenschaft bei der Herstellung, sondern auch eine außergewöhnliche Umgebung zum Genießen. Das dachten sich wohl auch die Betreiber von Denkmalz und fanden für ihre neugegründete Brauerei mit Biergarten und einem Shop eine ganz besondere Herberge in einer spätgotischen Kapelle. Diese gehörte zum Bad Sobernheimer Wirtschaftshof des Klosters Disibodenberg, der Wirkungsstätte der Heiligen Hildegard von Bingen. Der Legende nach ist sie wahrscheinlich die erste Frau, die etwas über die Bierbraukunst geschrieben hat.

Wegen ihrer großen, vollständig erhaltenen Dachstühle aus dem 15. und einer kunsthandwerklich gestalteten Zwischendecke aus dem 16. Jahrhundert ist die Kapelle ein bedeutendes Technikdenkmal des Zimmermannshandwerks. Das Architekturbüro Baufrösche aus Kassel nutzte bei ihrem Entwurf einen Teil der in der Vergangenheit eingezogenen Zwischendecken und baute diese nur teilweise zurück, sodass der ehemalige Sakralraum wieder in seiner ursprünglichen Form erfasst werden konnte. Aber nicht nur in der Kapelle, auch in der Brauerei flossen viele handwerkliche Detailarbeiten. Das Helle, Dunkle und Weizen Nr. 1 sind die Klassiker und werden ergänzt durch saisonale Specials. Ausschließlich hergestellt aus ausgesuchten Rohstoffen von regionalen Erzeugern. Doch nicht nur auf die Inhalte kommt es bei dem Craft Beer aus Bad Sobernheim an, sondern auch auf den handwerklichen Brauprozess mit langer, kalter Reifung. Schon lange viel mehr als nur ein Trend, erfreut sich das Malzgetränk einer wachsenden Fangemeinde. So köstlich kann ein Ausflug in die naheliegende Pfalz sein.

www.denkmalz.de

Fotos:

Sebastian Görner
www.sgoerner.de

Nothing found.

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Freundlicher Schrein

Sanierung, Umbau, Erweiterung und Öffnung des Medizinhistorischen Museums

Funktions- und Landschaftsbezug

Firmengebäude mit Verwaltung und Lagerlogistik orientiert sich zum Naturschutzgebiet

Nothing found.

SFA_FrankfurtLyonerStrasse04_LisaFarkas_01_19_700pixel

Leuchtender Rationalismus

Umnutzung schafft unverwechselbares Ensemble im Lyoner Quartier

Blick-Garten_19_700pixel

Kontrastreich

Ein moderner und lichtdurchfluteter Anbau mit Küche, Wohn- und Esszimmer

IMG_7816_15_700pixel

Geschickt geneigt

Eine Familie kommt dank rechtlicher Vorgaben zu ihrem Wunschhaus

LICHTVISION_Leica-Camera-AG_01_Aussenwirkung_10_700pixel

Ins rechte Licht gesetzt

Nachhaltiges Beleuchtungskonzept bietet Flexibilität und unterstreicht die Architektur

nooved_Regal_Julia_15_700pixel

Geradlinig und flexibel

Die Regale von nooved stehen für minimalistisches Design

wbo-09-bernoully-full-12-_15_700pixel

Aus einem Guss

Das Raumprogramm sollte auf eine vierköpfige Familie zugeschnitten sein, auf der Wohnebene sollte größtmögliche Offenheit herrschen und es sollten…

Futuristisches Topping

Futuristisches Topping

Das Bürohaus „united82“ in der Neuen Mainzer Straße verbindet Klassik und Moderne

200819-20_hainau_wendenius-hof-schlafhaus-werkstatt_schreyerdavid_45_700pixel

Geglückte Verbindung

Denkmalgerechte und ökologische Sanierung eines alten Fachwerkhofs