Neue Standards

Das neu errichtete Mehrfamilienhaus bricht mit dem Standard der Zeile und ist nach vier Seiten hin ausgerichtet.

1708_204_whg1337_Klothildestr_max_15_700pixelgXHIdzlUnbq2I

Die Politik drängt seit einiger Zeit die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften in Berlin dazu, wieder verstärkt in den Neubau einzusteigen. Das viergeschossige Mehrfamilienhaus in Pankow der städtischen Wohnungsbaugesellschaft Gesobau ist einer der ersten fertiggestellten Projekte. Entstanden sind 22 Wohneinheiten mit Wohnflächen zwischen 44 und 120 m², die im Erdgeschoss barrierefrei ausgeführt sind. Die Planungen starteten bereits 2014. Dem verantwortlichen Büro CKRS Architekten war ein strenger Kostenrahmen von 820 Euro netto/m² BGF vorgegeben. Die Gesobau hatte zu dieser Zeit noch keine Abteilung, die alleine für den Neubau zuständig ist. „Die Wohnungsbaugesellschaft war damals in der Findungsphase“, berichtet Architektin Susanne Sturm. „Deshalb hatten wir bei dem Projekt ungewöhnlich viele Freiheiten.“

Städtebaulich ist die Umgebung von klassischem Zeilenbau sowie Einfamilienhäusern gekennzeichnet. Das neu errichtete Mehrfamilienhaus bricht mit dem Standard der Zeile und ist nach vier Seiten hin ausgerichtet. Zu allen Himmelsrichtungen findet man Balkone. Die ebenerdigen Wohnungen haben eigene Terrassen, die die Innenräume mit der Umgebung verbinden. Sämtliche Fenster sind bodentief ausgeführt. Viel Unterstützung durch den Bauherrn erhielten die Architekten bei der Ausgestaltung der Wohnungen. Alle Grundrisse sind fließend mit offenen Koch- und Wohnbereichen gestaltet und nur durch Wandscheiben zoniert. Auf Türen konnte weitgehend verzichtet werden. Die Bauweise des Hauses ist massiv. Aufgrund der Konstruktion mit leichtem Porenbetonstein und einem zusätzlichen Dämmputz erreicht das Gebäude einen KfW 70-Standard und kann so auf ein Wärmedämmverbundsystem verzichten. Die Eingangstüren sind aus Massivholz gefertigt und liegen wettergeschützt in einem Rücksprung, der ebenfalls komplett mit Holz ausgekleidet ist. Bei den Innenräumen kommen unverfälschte Materialien zum Einsatz. Die Treppenhäuser sind in Ortbeton sichtig belassen, in den Wohnungen findet sich geschliffener Estrich als Bodenbelag. Die Architekten setzen auf diese Weise nicht nur gestalterisch Akzente, sie sparen auch Kosten.

Für die Ausführung der Arbeiten beauftragten die Planer keinen Generalunternehmer, sondern vergaben die Gewerke einzeln. Das war mit einem Mehraufwand verbunden, drückte aber nochmals die Kosten. Bei dem Projekt konnten auf vielfache Weise Standards realisiert werden, die für den preisgebundenen Wohnungsbau ungewöhnlich sind. Es bleibt zu hoffen, dass trotz des heute noch stärker gewordenen Kostendrucks das Gebäude einige Denkanstöße und viel Inspiration für die Frage nach dem öffentlich geförderten Bauen liefert.

www.ckrs-architekten.de

Fotos:

Sebastian Johnke
www.sebastianjohnke.de
Thomas Bruns
www.thomasbruns.com

Nothing found.

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Grünes Refugium

Ein ganzjährig blühender Garten verbindet sich mit dem Wohnsitz

Nothing found.

Hinterhofidylle

Aus einem verwahrlosten Hinterhof wird ein neuer grüner Lebensraum

01_Marianne31_15_700pixel

Kein Frontalunterricht

Ein Kreuzberger Altbau ist für Bewohner frei konfigurierbar

Gierkezeile_tk_0232_19_700pixel

Zartes Pink und Sichtbeton

Die Ausgestaltung der insgesamt zwölf Wohnungen erfolgte in enger Abstimmung mit den Eigentümern und Architekten.

6000_ROS_012_A4_c_Stefan_Mueller_15_700pixel

Dreieinheit

Mitte erneuert sich und wächst weiter

01-bki_Helix-Hub_Foto-Joachim-Grothus_15_700pixel

Der Zweck bestimmt die Mittel

Beim Innenausbau des achtgeschossigen Bürobaus stand der Netzwerkgedanke im Vordergrund.

Einzigartiges historisches Anwesen

Ein Ensemble der Harmonie und Ästhetik