Offen und ehrlich

Die unverfälschte Gegenüberstellung von Alt und Neu schafft ein hohes Maß an Authentizität.

_KWL5600_15_700pixel

Das von den Architekten Buschmeyer + Cai modernisierte Haus in Kleinmachnow stammt aus dem Jahr 1935. In direkter Nachbarschaft finden sich zahlreiche vergleichbare Bauten, schön gelegen inmitten alter Baumbestände. Im Laufe der Zeit hatte das Gebäude bereits einige Um- und Anbaumaßnahmen erfahren müssen, unter anderem war auf der Vorderseite ein Anbau errichtet.

Die Architekten hatten die Absicht, mit der Modernisierung dem ursprünglichen Charakter des Hauses wieder mehr Raum zu geben. „Wir wollen offenlegen, was original aus den 30er-­Jahren ist“, erklärt Architekt Philipp Buschmeyer, „ebenso zeigen wir, was wir verändert haben und neu hinzufügen.“ Den Anbau aus den 1990er-Jahren konnte man ursprünglich nicht als solchen identifizieren. Die Architekten veränderten dessen Geometrie nicht grundlegend, entwickelten aber aus dem ursprünglichen Spitzdach ein Flachdach. Der Kubus, in dem Windfang und Badezimmer untergebracht sind, erhielt eine neue Schalung aus Lärchenholz. Schmale, kleinformatige Fenster wurden zu einem durchlaufenden Fensterband zusammengefasst. Vor allem der Materialwechsel signalisiert deutlich, was neu hinzugekommen ist. Auch die Gauben auf dem Dach sind mit Lärche verkleidet und geben sich so eindeutig als neues Element zu erkennen. Deren Volumen nutzen die Möglichkeiten des in der Gegend strengen Bebauungsplan maximal aus. So konnten im Obergeschoss drei Kinderzimmer sowie ein Badezimmer für die fünfköpfige Familie entstehen. Zwei der Zimmer gehen bis in den Dachraum hinein.

Im Untergeschoss befanden sich ursprünglich mehrere sehr kleine Zimmer. Die Architekten nahmen Wände heraus und schufen ein großzügiges, zusammenhängendes Raumkontinuum, welches sich um die alte Holztreppe aus den 1930er-Jahren u-förmig anordnet. Der originale Dielenboden ist aufgearbeitet und im Bereich der Treppe gibt es Reste von Terrazzo, den die Architekten erhalten haben. Auch dort wo ursprünglich die Wände standen, wird am Boden nichts kaschiert. Die Lücken sind mit Beton aufgefüllt und bleiben sichtbar. Der Mix aus Vergangenheit und Gegenwart findet sich auch bei der Einrichtung wieder. Die Bauherren kombinierten Vintagemöbel oder Fundstücke mit zeitgenössischem Design. Die Küche wurde eigens vom Berliner Designstudio jäll & tofta entworfen. Hier finden Farben, Marmor und Holz in einem lebendigen Mix zueinander. Sie ist nicht mehr nur eine rein funktionale Zone, sondern trägt wohnliche Züge und wirkt wie ein in den Raum geschobenes Möbel.

Die Architekten gehen mit den Zeichen der Erneuerung offen und ehrlich um. Die unverfälschte Gegenüberstellung von Alt und Neu schafft ein hohes Maß an Authentizität. Die Atmosphäre verfällt dadurch nie ins steril überplante, sondern bleibt immer lebendig und anregend.

www.buschmeyercai.de

Fotos:

Kin Wah Lok
www.kinwahlok.com

(Erschienen in CUBE Berlin 03|19)

Architekten:

Buschmeyer + Cai Architekten
www.buschmeyercai.de

Küche:

jäll & tofta
www.jaellundtofta.de

Dach, Dachgauben und Schalung Anbau:

Erich + Oskar Friedel
Dachdeckermeister
www.dachdecker-friedel.de

Nothing found.

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Grünes Refugium

Ein ganzjährig blühender Garten verbindet sich mit dem Wohnsitz

Nothing found.

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

01_Marianne31_15_700pixel

Kein Frontalunterricht

Ein Kreuzberger Altbau ist für Bewohner frei konfigurierbar

C-StudioHanneWillmann-GravityTable_181129_-240_15_700pixel

Vollkommen einfach

Hanne Willmann begeistert mit ihrer Experimentierfreude und der Liebe zum Material

EP03733-0030_15_700pixel

Offen für Kommunikation

Das neue Landeslabor Berlin Brandenburg ist mehr als nur ein Zweckbau für die Forschung

Gläserner Dom

Kosmopolitisches Penthouse der Superlative

OTTI-Gartendenkmal-R_2016-001_OO_300_intern_15_700pixel

Kleiner Tiergarten

Die neueste Umgestaltung erfuhr der Ottopark im Sinne einer zeitgemäßen Erneuerung. Latz + Partner gewann den Realisierungswettbewerb aufgrund seines…

enter_wb_5896_15_700pixel

Wunderbar wandelbar

Neues Bürogebäude mit Fokus auf flexible Arbeitswelten