Die Bar, die sich versteckt

Das dunkle Holz der Theke und die nostalgischen Vintage-Leuchten aus Messing sorgen für eine heimelige Wohlfühlatmosphäre.

_DSC0514-_15_700pixel

Ein erster Besuch im Le Petit Coq könnte so aussehen: Der potenzielle Gast übersieht den unscheinbaren Eingang und versucht sein Glück erneut. Hartnäckigkeit wird dabei belohnt, denn so zurückhaltend der Hinweis auf den Eingang der Bar ist, desto erstaunlicher ist das Interieur: Hier atmet jeder Zentimeter die Liebe zur klassischen Cocktailbar der 1920er-Jahre und, oh, lá, lá – auch die Leichtigkeit und Lebensfreude der französischen Lebensart kommen nicht zu kurz. Le Petit Coq spielt zudem auf die Entstehung des Namens Cocktail an, der von den Federn der Hähne bei den einst beliebten Hahnenkämpfen herrühren soll. So bunt wie deren Federn, so vielfältig ist das Getränkeangebot der Bar. Ausgefallene Eigenkreationen und längst in Vergessenheit geratene Cocktails von 1870 bis 1940 werden hier zu neuem Leben erweckt.

Der Zeitsprung in eine andere Welt beginnt, wenn die Gäste die schweren, blickdichten Vorhänge am Eingang passiert haben. Das dunkle Holz der Theke und die nostalgischen Vintage-Leuchten aus Messing sorgen für eine heimelige Wohlfühlatmosphäre, wobei der Blickfang des rund knapp 40 Gäste fassenden Raumes ein französischer Kronleuchter ist. Sein warmes Licht lässt die hochwertigen Stofftapeten edel wirken und bringt die Spirituosen hinter der Theke zum Strahlen. Das Interieur spricht die Gäste generationenübergreifend an. Hier kommen der Universitätsprofessor und der Handwerker, der Student und der Musical-Künstler zusammen und genießen in lockerem Ambiente auch das Besondere in puncto Cocktailkunst. Selbstgemachte Zutaten, infusionierte Aromen und jede Menge Tastings werden geboten.

Fotos:

Wolfgang Simm
www.wulfman-foto.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 04|19)

Nothing found.

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Grünes Refugium

Ein ganzjährig blühender Garten verbindet sich mit dem Wohnsitz

Nothing found.

IW-Plan_sued2_700pixel

Wohnen, arbeiten, leben

Lebendige Gartengestaltung unterstreicht klare und geradlinige Architektursprache

WW_01-2021_412_15_700pixel

Multifunktional und flexibel

Werbeagentur ist wandelbar vom urbanen Workspace zum inspirierenden Eventspace

fabrinsky_haus_wiesloch_ansicht_s_700pixel

Präzise eingefügt

Ein Einfamilienhaus entwickelt sich mit besonderen Raumqualitäten zwischen zwei Betonwandscheiben hangaufwärts

2703_Ruit_RH_G300_0074_19_700pixel

Vielfalt in der Einheit

Repräsentativer, maximal verdichteter Neubau schafft günstigen Wohnraum für Pflegekräfte

210811_WraggeGa-rten_Fam-Stroh_PatrikGraf-5-4_19_700pixel

Akzente übers ganze Jahr

Barrierefreie Gestaltung mit tierfreundlicher Bepflanzung und geschützten Aufenthaltsbereichen

_MG_8606_15_700pixel

Geschichtsträchtig

Nike Winkler entwirft und baut Möbel aus Altholz

4_15_700pixel1G7ZG3nPlZVGJ

Wohnmodule im Grünen

Flexibel nutzbarer Wohnbau in Holz-Massiv-Hybridbauweise, effektiv gedämmt mit Holzfaserplatten

EP04211-0015_1_15_700pixel

Recyceltes Glas als Fassade

Institutsneubau vereint Büros, Labore und Technikum in kompakter, dynamischer Form