Schwarze Zurückhaltung

Durch seine konsequente Reduktion fällt ein Einfamilienhaus aus Holz besonders ins Auge

1-DSCF7911_15_700pixel

Es muss nicht immer alles „Bauhaus-Weiß“ sein – warum kann nicht auch einmal ein Haus ganz in Schwarz gehalten sein? Die vierköpfige Bauherrenfamilie wünschte sich etwas Außergewöhnliches für ihr Haus in einem gewachsenen Siedlungsgebiet in der Umgebung von Düsseldorf. Außerdem wollte man ein offenes Wohnkonzept, das Architektur und Innenarchitektur zu einem stimmigen Gesamtbild miteinander kombiniert. Das beauftragte Architekturbüro aprikari aus Viersen entwickelte ein abstraktes Satteldachhaus, das durch seine nachhaltige Holzbauweise und die reduzierte minimalistische Architektursprache besonders überzeugt.

In der Siedlung gab es keinerlei Vorgaben hinsichtlich der Bebauung – lediglich eine Trauf- und Firsthöhenbeschränkung war vorgegeben. Um dennoch eine überdurchschnittlich lichte Raumhöhe von 2,80 m zu erreichen, wurde das Gebäude etwas unter Straßenniveau gesetzt. Durch eine geschickte Modellierung im Vorgartenbereich konnte dieser Niveauunterschied problemlos ausgeglichen werden. Die präzise genagelte Lattenfassade aus sandgestrahltem Lärchenholz ist das besondere Merkmal des Hauses: Ohne Dachüberstande, mit innenliegenden Entwässerungen und einem Schwarzton, der Dach und Fassade optisch miteinander verbindet, wirkt das Haus wie aus einem Guss gefertigt. Akzente in der Fassade setzen der in den Baukörper eingeschnittene Hauseingang sowie zwei schmale Fensteröffnungen – ansonsten öffnet sich das Gebäude erst zu seiner der Straße abgewandten Gartenseite. Der gesamte Innenbereich im Erdgeschoss wurde großzügig und offen gestaltet. Während der Boden als grauer Sicht­estrich ausgeführt wurde, entschied man sich bei der Decke für eine Sichtholzoptik. Die Tragstruktur, aber auch einzelne Wände und individuell auf Maß gefertigte Möbeleinbauten wurden ebenfalls in Schwarz gehalten, auch um eine Verbindung zur Außengestaltung herzustellen. Energetisch muss sich das Haus dagegen hinter keiner schwarzen Fassade verstecken: Ein Erdwärmekonzept mit Fußbodenheizung und einer zentralen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sorgen für Energieeffizienz und Komfort. Dank der konsequenten Holzbauweise konnte das Haus nach einer kurzen Planungsphase innerhalb von acht Monaten komplett ausgeführt werden.

www.aprikari.de

Architekten:

aprikari
www.aprikari.de

Zimmerei:

Rings & Helmig – Zimmerei und Holzbau
www.rings-helmig.de

Dachdecker:

Theo Hofer Dachdeckermeister
www.hofer-dachdeckermeister.de

Energiespartechnik:

Lewerenz Energiespartechnik
www.lewerenz.de

Fotos:

David Justen

Nothing found.

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Grünes Refugium

Ein ganzjährig blühender Garten verbindet sich mit dem Wohnsitz

Nothing found.

IMG_2337_15_700pixel

Gelungenes Zusammenspiel

Neugestaltung einer 2.500 m² umfassenden Außenanlage

Zukunftsweisend heizen

Mit einer modernen Pelletheizung zur Energiewende beitragen

DJI_0020-kopieren_19_700pixel

Wohnoase mit Geschichte

Die Alte Porzellan Manufaktur kreiert eine neue Adresse mit Ortsbezug im Zooviertel

DKA_03_03_1882_web_15_700pixel

Sinne für das Natürliche

Die Transformation einer Garage in ein großzügiges „Küchenhaus“

168AL20160610D0031_15_700pixel

Minimalistisch und weiträumig

Ein Einfamilienhaus in Neuss bietet als Extra viel gemeinschaftlichen Wohnkomfort

2035_M02_HE_19_700pixel

Warmes Grau in hellen Räumen

Skandinavisches Design fürs Leben findet man in Flingern

magdalena_gruber_urselmannoffice_interior_high-24_15_700pixel

Kreislauffähig und charmant

Ein Office und Showroom in Flingern setzt auf konsequentes Cradle-to-Cradle-Design